Was versteht man unter elektronischer Beschaffung?

Elektronische Beschaffung (auch E-Procurement genannt) ist die Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen unter Nutzung des Internets sowie anderer Informations- und Kommunikationssysteme (wie EDI- und/oder ERP-Systeme).

Wie funktioniert E-Procurement?

E-Procurement steht für Electronic Procurement und bezeichnet die Beschaffung von Produkten, Rohstoffen und Dienstleistungen mithilfe von IT-Systemen über digitale Netzwerke (wie zum Beispiel das Internet). Dabei verbindet E-Procurement moderne Kommunikationsmethoden mit klassischen Beschaffungsmaßnahmen.

Welche Kosten können durch E-Procurement gesenkt werden?

Eine Studie des Bundesverbands Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) bestätigt, dass sich dank E-Procurement mit Katalogsystem die Prozesskosten im Einkauf um durchschnittlich 30 Prozent senken lassen.

Warum E-Procurement?

➩ eProcurement / elektronische Beschaffung senkt Kosten und steigert die Effizienz im Einkauf. „eProcurement, die elektronische Beschaffung, senkt die Prozess- und Materialkosten in Ihrem Unternehmen. Mit Hilfe einer Beschaffungssoftware lässt sich Ihr Einkauf effizient, kostengünstig und nachvollziehbar organisieren.

Was ist die Beschaffung?

Die Beschaffung befasst sich mit den Beschaffungsaktivitäten, Verhandlungen und der strategischen Auswahl von Waren und Dienstleistungen, die normalerweise für eine Organisation von Bedeutung sind. Der Einkauf ist der Prozess der Bestellung von Waren und Dienstleistungen.

LESEN:   Welche Ursachen kann ein Wasserschaden haben?

Was ist die Beschaffung eines Unternehmens?

Die Beschaffung hat vordergründig das Ziel, die bedarfsgerechte Versorgung eines Unternehmens mit Material, Dienstleistungen und sonstigen Gütern langfristig und zu geringstmöglichen Kosten sicherzustellen.

Was sind die Beschaffungsobjekte?

Zu den Beschaffungsobjekten gehören Sachgüter, Services, Informationen, Rechte und zuweilen auch Kapital. Das Beschaffungsmanagement plant, analysiert und überwacht (Controlling). Die Beschaffung ist eng an die jeweilige Marktsituation gebunden und vom Management im Sinne der Gewinnmaximierung nach Kosten und Risiken zu steuern.

Was sind Ziele des Beschaffungsmanagements?

Ziele des Beschaffungsmanagements Zu den Zielen der Beschaffung als Teil der Materialwirtschaft gehören in erster Linie die Optimierung von Kosten im Einkauf sowie die optimale Organisation von Prozess- und Personalkosten. Weitere konkrete Ziele der Beschaffung und des Einkaufs: Reduzierung der Kosten für Logistik und Lagerhaltung