Was wenn der Kunde Nein sagt?

Das Verkaufen beginnt erst, wenn der Kunde „Nein“ sagt bzw. einen Einwand gegen das Angebot des Verkäufers bringt. Diese Aussage kommt meist „nur“ von erfolgreichen Verkäufern, die wissen, dass bei einem Einwand (der meist berechtigt ist), das Verkaufen jetzt erst beginnt.

Wie verhalten Sie sich wenn der Kunde nichts Passendes findet?

Bedanke Dich freundlich für das Gespräch und geh oder lege auf, falls Du einen telefonischen Kontakt hattest. Du kennst nun die Sachlage, Dein Kunde hat dabei das Gefühl, nicht bedrängt worden zu sein und wird Dich positiv in Erinnerung behalten.

Wie rufen sie den Kunden zu?

Hören Sie genau zu: Lassen Sie den Kunden das Problem schildern, machen Sie sich Notizen und spiegeln Sie die Aussagen des Kunden. Bieten Sie Hilfe an: Suchen Sie nach einer Lösung, die Sie dem Kunden anbieten können. Sie sagen, Sie kümmern sich persönlich darum oder Sie bieten eine Kompensation an.

LESEN:   Ist die AHV Nummer die Steuernummer?

Ist der Telefonverkäufer nicht bereit zu antworten?

Ist er dazu nicht bereit, sagen Sie freundlich: „Nein, danke!“ Manche Telefonverkäufer hören auch nach einem freundlichen „Nein, danke!“ nicht auf zu reden. Sie spulen ihren Text herunter und meinen, Sie durch penetrante Hartnäckigkeit doch noch überzeugen zu können.

Wie entsteht ein Gespräch mit einem „Nein“?

Indem jede Verhandlung mit einem „Nein“ beginnt, entsteht ein tatsächlich ein Gespräch auf Augenhöhe und der gegenseitige Respekt wächst. Die gute Nachricht: Nein sagen lässt sich lernen. Es wird Ihnen nicht von Anfang an leicht fallen, doch mit einigen Tipps werden Sie immer besser darin und schaffen es, häufiger Nein zu sagen:

Was sollten sie nach einem Nein von ihrem Gesprächspartner tun?

Damit auch Sie nach einem Nein von Ihrem Gesprächspartner motiviert den nächsten potenziellen Kunden ansprechen können und wollen. 1. Nehmen Sie den Kunden ernst. Der wichtigste Tipp vorab: Begegnen Sie Ihrem Gesprächspartner auf Augenhöhe und lassen Sie Manipulationen wie „Ja-Fragen-Straße“ und Suggestivfragen weg.

LESEN:   Ist ein Nierenstein gefahrlich?

Wie mit Nein umgehen?

Wie Sie professionell mit Ablehnung umgehen

  1. Realistisch bleiben. Sie haben nichts gewonnen – aber auch nichts verloren.
  2. Positiv bleiben. Es hat nicht so funktioniert, wie Sie es sich vorgestellt haben.
  3. Ruhig bleiben.
  4. Höflich bleiben.
  5. Selbstkritisch bleiben.
  6. Sachlich bleiben.
  7. Souverän bleiben.

Was tun gegen Angst vor Ablehnung?

Selbstfürsorge hilft gegen die Angst vor Ablehnung und auch gegen unangenehme Gefühle wie Selbsthass. Und zwar, indem du dir selbst zeigst: Hey, dieser Mensch hat dies und jenes zu mir gesagt, aber ich bin liebenswert und ich kümmere mich um mich.

Was kann eine Ablehnung eines Kunden sein?

Die Ablehnung eines Kunden kann gute Gründe haben, etwa noch offene Rechnungen der letzten Bestellungen oder eine anstrengende Kundenkommunikation. Lehnt ein Händler einen Kunden ab, so muss er dies nicht einmal begründen. Das Recht eines Online-Händlers, Kunden abzulehnen, unterliegt jedoch einigen wenigen Einschränkungen:

Was ist die größte Herausforderung im Verkauf?

Eine der größten Herausforderung im Verkauf ist es, das richtige Motiv aus den Aussagen des Kunden herauszulesen. Ihre weitere Argumentation sollte sich daran orientieren. Kennen Sie die Kaufmotive Ihres Kunden, dann können Sie ihm also genau die Vorteile nennen, die ihn überzeugen.

LESEN:   Wie bekomme ich Urin vom Kleinkind?

Warum müssen Online-Händler ihre Waren nicht an jeden Kunden verkaufen?

Online-Händler müssen ihre Waren nicht an jeden Kunden verkaufen. Sie dürfen ihre Vertragspartner grundsätzlich willkürlich und frei wählen, wie jeder andere auch. Die Ablehnung eines Kunden kann gute Gründe haben, etwa noch offene Rechnungen der letzten Bestellungen oder eine anstrengende Kundenkommunikation.

Was sind die Motive des Kunden?

Die Motive des Kunden nennen wir Kaufmotive. Wichtig zu wissen ist, dass Kunden immer in zwei Richtungen denken, wenn sie etwas kaufen. Da gibt es zum einen ein Resultat, das sie erzielen wollen. Es kann sich dabei um einen Kostenvorteil handeln oder um eine bestimmte Qualität.