Inhaltsverzeichnis
Was wurde in den Wein gepanscht?
1985 wurde bekannt, dass österreichische und deutsche Weine mit dem Frostschutzmittel Glykol gepanscht wurden – damit sie „lieblicher“ schmecken. Die Bundesbehörden wiegelten zunächst ab, bis der damalige Gesundheitsminister Heiner Geißler schließlich vor der Chemikalie warnte.
Was darf alles in den Wein?
Wein ist vergorener Traubensaft….Zu ihnen werden in der Regel gezählt:
- Glycerin: 5 bis 12 g/l.
- Säure: 6 bis 15 g/l.
- Mineralstoffe: 1,8 bis 4 g/l.
- Polyphenole: 0,1 bis 3,5 g/l.
- Aromastoffe: 0,8 bis 1,2 g/l.
- Vitamine: 0,01 g/l.
Was bewirkt Glykol im Wein?
Vor allem in Österreich und auch in Deutschland wurde von einzelnen Winzern verfälschter „Qualitätswein“ produziert. Als Süßungsmittel und Geschmacksverstärker verwendeten sie Diethylenglykol. Der Wein wirkte dadurch sensorisch süßer und aromatischer.
Was ist im Wein nicht vegan?
Grundsätzlich basiert die Weinerzeugung auf der Vergärung von Trauben. Insofern ist Wein ein pflanzliches, also vegetarisches und veganes Produkt. In der Weinerzeugung sind allerdings Hilfsmittel zugelassen, die wie Hühnereiweiss, Milchprodukte oder Gelatine von Tieren stammen können.
Was benötigen sie bei der Herstellung von Wein?
Als nächstes benötigen Sie Wasser, Milchsäure, Zucker, Reinzuchthefe, Hefenährsalz, Kaliumpyrosulfit und das so genannte Antigel. Beim Antigel handelt es sich um Antigeliermittel. Antigel sorgt bei der Wein Herstellung dafür, dass das gepresste Obst flüssig bleibt und nicht zu Gelee wird.
Ist die weltweite Verbreitung des Containers noch nicht erreicht?
Die weltweite Verbreitung des Containers und die Entwicklungen im Bereich der Logistik, die sich daraus bis heute ergeben haben, bezeichnet man als Containerisierung oder Englisch: Containerisation. Nach verbreiteter Ansicht hat diese Entwicklung ihren Endpunkt noch nicht erreicht.
Wie sollten sie den selbstgemachten Wein beobachten?
Während Ihr selbstgemachter Wein gärt sollten Sie den Wein beobachten. Achten Sie besonders darauf, dass der Gärverschluss nicht austrocknet, denn es darf keine Luft an den Wein kommen. Sie erkennen den abgeschlossenen Gärprozess daran, wenn sich beim Schütteln des Gärgefäßes keine Gasbläschen mehr bilden.
Welche Bedeutung hat die Containerisierung in der geschlossenen Transportkette?
Eine Bedeutung liegt dabei in der geschlossenen Transportkette von Land und Wasser. Die Containerisierung führte zu einer Ablösung anderer Transportformen; sie trug durch erhebliche Kosteneinsparungen auch zum Wachstum des gesamten Transportvolumens sowie zur Strukturveränderung des Handels und der Produktion von Gütern bei.