Welche Arten von Klöstern gibt es?

Ein Kloster ist im Westen meist einer Ordensgemeinschaft zugeordnet, deren Regel das Leben im Kloster bestimmt. Monastische Orden, die klausuriert in Klöstern leben, sind etwa Benediktiner, Zisterzienser, Trappisten, Kartäuser sowie die Karmelitinnen und die Klarissen.

Wie viele Klöster gibt es auf der Welt?

Während es zum Beispiel im Jahre 1965 noch 100.000 Ordensfrauen gab, sind es heute genau noch 18.000 oder knapp 18.000.

Was besagt die benediktsregel?

Die Benediktsregel stellt eine Kombination aus überlieferten Anweisungen älterer Autoren und Benedikts eigenen Erfahrungen und Ansichten dar. Der Aufbau orientiert sich stark an der Struktur der Regula magistri, der Klosterregel eines unbekannten Autors aus dem frühen sechsten Jahrhundert.

Was ist der Mittelpunkt des Klosters?

Der Kloster Mittelpunkt ist der Klosterhof, der von einem Kreuzgang umgeben ist. Die verschiedenen Gebäudeteile werden durch den Kreuzgang miteinander verbunden. Darüber hinaus ist der Klosterhof wichtiger Aufenthaltsort der Mönche bzw. Nonnen zum Beten und Lesen.

LESEN:   Welche Grosse hat ein DIN A4 Umschlag?

Was bedeutet eine Aufnahme in ein Kloster?

In der Praxis des Klosterlebens bedeutet dies Gebet, Stille und Einkehr in Abgeschiedenheit von der Welt, außerdem körperliche Arbeit, wissenschaftliches und geistliches Studium und die Gewährung von Gastfreundschaft. Zur Aufnahme in ein Kloster gehört eine entsprechende Prüfungszeit.

Was ist der bauliche Grundriss eines frühmittelalterlichen Klosters?

Der idealtypische bauliche Grundriss eines frühmittelalterlichen Klosters lässt sich am Klosterplan St. Gallen ablesen. Die Klosterkirche bildet in der Regel den räumlichen und geistlichen Mittelpunkt einer Klosteranlage.

Was waren die Aufgaben eines Klosters?

Die Aufgaben eines Klosters waren vielfältig: sie umfassten die Fürsorge für Kranke und die Einrichtung von Klosterapotheken, die Betreibung von Landwirtschaft, Handel und Handwerk sowie die Unterhaltung klostereigener Schulen und die Beschäftigung mit den Wissenschaften.