Welche Dachstuhlarten gibt es?

Sie können bei uns in Deutschland zwischen den wichtigsten Dachstuhlarten unterscheiden.

  • Sparrendachstuhl.
  • Kehlbalkendachstuhl.
  • Pfettendachstuhl.

Was gehört zur Dachkonstruktion?

Ein Dach besitzt vier Elemente: Innenverkleidung, Tragwerk, Dämmung und Dacheindeckung. Das Tragwerk gibt das Erscheinungsbild des Daches vor, ob es also beispielsweise ein Steil- oder ein Flachdach ist und welche Form das Dach hat, ob es beispielsweise ein Sattel- oder ein Walmdach ist.

Was ist ein einfach stehender Pfettendachstuhl?

Ein stehender Stuhl ist die Standardkonstruktion des Pfettendachs als Satteldach, wenn die Mittelpfette nicht auf einer Mittelwand bzw. auf Quer- und Giebelwänden aufgelagert werden kann. Ein Sparren- und Kehlbalkendach ist hingegen bei geringen Spannweiten auch ohne Stuhl zu errichten.

Was sind die alternativen Bezeichnungen für die Dachkonstruktion?

Geläufig sind die alternativen Bezeichnungen Dachtragwerk oder kurz: Tragwerk für die Dachkonstruktion. Ebenso der Begriff Dachgerüst. Und auch der Fachbegriff Dachwerk meint die Gesamtheit der hölzernen Dachkonstruktion.

Was ist die Rekonstruktion in der Architektur?

LESEN:   Wie kann ich eine Kontonummer herausfinden?

Georg Mörsch bezeichnet in der Architektur die Rekonstruktion als eine „wissenschaftliche Methode der Quellenausbeute zur Neuherstellung untergegangener Dinge, unabhängig von der Zeit, die seither verstrichen ist“. Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet.

Was ist der oberste Abschluss eines Steildachs?

Der oberste Abschluss eines Steildachs ist der Dachfirst oder First. Dort treffen die geneigten Dachflächen aufeinander. Sein Gegenstück ist die Traufe, also der untere Abschluss der geneigten Dachfläche, der bei Regen zugleich die sogenannte Tropfkante des Daches bildet.

Wie kommt es zu Rekonstruktionen im Bauwesen?

Zu Rekonstruktionen im Bauwesen kommt es in der Regel, um durch Krieg, politische Willkür oder Naturkatastrophen zerstörte wahrzeichenhafte Bauten und bauliche Ensembles in möglichst identischer Form wieder erstehen zu lassen. Die Bewertung von Rekonstruktionsvorhaben ist sehr unterschiedlich.