Welche Feuerstätten gibt es?

Allgemeine Feuerungen für feste Brennstoffe – Pelletöfen (DIN 18894) Raumheizer für feste Brennstoffe (DIN EN 13240) Raumheizer zur Verfeuerung von Holzpellets (DIN EN 14785) Kamineinsätze einschließlich offener Kamine für feste Brennstoffe (DIN EN 13229)

Hat mein Ofen Bestandsschutz?

Auch alle vor 1950 errichteten Öfen und holzbefeuerte Kochherde, Back- und Badeöfen sind nicht betroffen – sie fallen unter den sogenannten Bestandsschutz. Auch wenn Sie ausschließlich mit Ihrem Kachelofen heizen, müssen Sie ihn nicht stilllegen.

Welchen Durchmesser muss ein Kamin haben?

Die Empfehlung im Handel wird in der Regel 80mm oder 130 mm als Durchmesser des Schornsteins sein.

Was ist ein Kamin?

Ein Kamin ist entgegen eines Ofens direkt in die Mauer beziehungsweise den Schornstein gemauert und reicht nicht selten bis unter die Decke. Außen befindet sich eine kunstvolle und massive Verkleidung. Ein Kaminofen hingegen ist freistehend und die Verbindung zum Schornstein wird mit Ofenrohren realisiert.

Ist ein Kamin eine offene Feuerstätte?

LESEN:   Wo trage ich den Verlustvortrag in der Steuererklarung ein?

Historisch betrachtet und genau genommen ist ein Kamin eine offene Feuerstätte. Ein offener Kamin, wie wir ihn mit Schlössern, Burgen und Märchen verbinden ist heute allerdings aufgrund seiner Ineffizienz nur noch selten anzutreffen.

Wie ist ein Kamin gemauert?

Ein Kamin ist entgegen eines Ofens direkt in die Mauer beziehungsweise den Schornstein gemauert und reicht nicht selten bis unter die Decke. Außen befindet sich eine kunstvolle und massive Verkleidung.

Ist ein Kaminofen freistehend?

Ein Kaminofen hingegen ist freistehend und die Verbindung zum Schornstein wird mit Ofenrohren realisiert. Generell sind die gestalterischen Möglichkeiten bei den selbst gebauten Kaminen etwas umfangreicher. Bei einem Kaminofen ist das anders. Hier sind die Brennkammern bereits vorinstalliert und alles ergibt bereits von Beginn an eine Einheit.