Inhaltsverzeichnis
Welche Gesetze kommen in den Bundesrat?
Zustimmungsgesetze
- Gesetze, die die Verfassung ändern.
- Gesetze, die in bestimmter Weise Auswirkungen auf die Finanzen der Länder haben.
- Gesetze, für deren Umsetzung in die Organisations- und Verwaltungshoheit der Länder eingegriffen wird.
Welche Art von Gesetzen gibt es?
Arten von Gesetzen
- Richtlinie. Die Richtlinie kann vom Rat alleine oder gemeinsam mit dem Parlament oder von der Kommission angenommen werden.
- Verordnung.
- Entscheidung.
- Mitentscheidungsverfahren.
- Anhörungsverfahren.
- Zustimmungsverfahren.
- Verfahren der Zusammenarbeit.
Welche Gesetze kann der Bundesrat verhindern?
Dabei gibt es zwei Arten von Gesetzen: Zustimmungs- und Einspruchsgesetze. Zustimmungsgesetze kann der Bundesrat verhindern, dann nämlich, wenn er nicht zustimmt. Das Gesetzesvorhaben wäre dann gescheitert. Einspruchsgesetze kann der Bundesrat nicht aufhalten, wenn der Bundestag sie unbedingt in Kraft setzen will.
Welche zwei Formen von Gesetzen gibt es?
Gesetze macht der Bundestag nicht alleine, auch der Bundesrat hat dabei ein Wörtchen mitzureden. Dabei gibt es zwei Arten von Gesetzen: Zustimmungs- und Einspruchsgesetze. Zustimmungsgesetze kann der Bundesrat verhindern, dann nämlich, wenn er nicht zustimmt. Das Gesetzesvorhaben wäre dann gescheitert.
Was wird von einem Gesetzgeber gemacht?
Gesetze werden von einem Gesetzgeber gemacht. In Deutschland – wie in allen Demokratien – sind die Volksvertretungen die Gesetzgeber. Über die Wahlen kann jeder Erwachsene mitbestimmen, welche Gesetze gemacht werden sollen. Man muss die Partei wählen, die verspricht, bestimmte Gesetze zu machen.
Was sind die wichtigsten deutschen Gesetze?
Anders als Spielregeln, Bräuche und Sitten wird die Einhaltung der Gesetze durch den Staat (die Gerichte) überwacht. Die wichtigsten deutschen Gesetze sind das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) das Strafgesetzbuch (StGB) und vor allem das Grundgesetz.
Ist die Gesetze „rechtlich bindend“?
Die Gesetze sind außerdem „rechtlich bindend“: Wenn jemand sich nicht an die Gesetze hält, muss er oder sie die Konsequenzen tragen und kann zum Beispiel bestraft werden. Gesetze können natürlich nicht alles regeln!
Was ist die Gesetzgebungsinitiative?
Bei der Gesetzgebungsinitiative handelt es sich um das Recht, eine Gesetzesvorlage einzubringen. Sie ist in Art. 76 Absatz 1 GG geregelt, wonach sie beim Bundestag durch die Bundesregierung, aus der Mitte des Bundestages oder durch den Bundesrat eingebracht werden können.
Für welche Gesetze sind die Länder zuständig?
(1) Die Länder haben das Recht der Gesetzgebung, soweit dieses Grundgesetz nicht dem Bunde Gesetzgebungsbefugnisse verleiht. (2) Die Abgrenzung der Zuständigkeit zwischen Bund und Ländern bemißt sich nach den Vorschriften dieses Grundgesetzes über die ausschließliche und die konkurrierende Gesetzgebung.
Wer hat das Recht auf Gesetzesinitiative?
Der Deutsche Bundestag, der Bundesrat und die Bundesregierung können in Deutschland die Gesetzesinitiative ergreifen. Ist ein Gesetz in einem dieser Gremien erarbeitet worden, wird es von den Abgeordneten des Deutschen Bundestages zunächst in dem entsprechenden Ausschuss beraten.
Wie können Gerichte Gesetze umsetzen?
Man muss die Partei wählen, die verspricht, bestimmte Gesetze zu machen. Wenn die Partei dann eine Mehrheit hat, kann sie ihre Versprechen umsetzen. Gerichte sind an die Gesetze gebunden und dürfen in ihren Entscheidungen nicht davon abweichen. Sie können aber das Recht fortbilden, wenn das Gesetz keine Lösung für den konkreten Fall hat.
Sind Gerichte gebunden an die Gesetze?
Gerichte sind an die Gesetze gebunden und dürfen in ihren Entscheidungen nicht davon abweichen. Sie können aber das Recht fortbilden, wenn das Gesetz keine Lösung für den konkreten Fall hat. Wenn das Gesetz sich als falsch oder unpassend erweist, darf der Richter es nicht einfach beiseite tun.