Welche kontoarten gibt es in der Buchführung?

Folgende Kontenarten werden unterschieden:

  • Bestandskonten.
  • Erfolgskonten.
  • GuV-Konto (Gewinn und Verlust)
  • Steuerkonten (Umsatzsteuer, Vorsteuer)
  • Eigenkapitalkonto.
  • Privatkonto.
  • Eröffnungsbilanzkonto.

Wie schließe ich T Konten ab?

Die einzelnen T-Konten werden wie folgt abgeschlossen: Bestandskonten werden über das Schlussbilanzkonto abgeschlossen. Erfolgskonten werden über das GuV-Konto abgeschlossen.

Wie schließt man die Konten Umsatzsteuer und Vorsteuer ab?

Es gibt 2 Möglichkeiten das Vorsteuer- und das Mehrwertsteuerkonto abzuschließen:

  • Das Vorsteuerkonto wird über das MwSt-Konto abgeschlossen. Dabei wird der Saldo des Vorsteuerkontos (Habenseite) auf die Sollseite des MwSt-Kontos gebucht:
  • Der Abschluss erfolgt nach der 3-Konten-Methode.

Wie ist das T-Konto unterteilt?

Wichtig hierbei zu wissen ist, dass ein T-Konto in Aktiv- und Passivkonten unterteilt wird. Das Aktivkonto steht auf der linken Seite, wird auch „Soll“ genannt und verzeichnet das Vermögen der Firma. Das Passivkonto steht auf der rechten Seite, wird auch „Haben“ genannt und verzeichnet die Verbindlichkeiten der Firma.

LESEN:   Wie kann ich Zaunpfosten verlangern?

Welche Art von T-Konten gibt es?

Es gibt mehrere Arten von T-Konten. Wichtig hierbei zu wissen ist, dass ein T-Konto in Aktiv- und Passivkonten unterteilt wird. Das Aktivkonto steht auf der linken Seite, wird auch „Soll“ genannt und verzeichnet das Vermögen der Firma.

Ist der T-Konto ein Hilfsmittel?

Es gibt keinen Geschäftsfall, der nur eine Seite der Konten berührt! Wer im Segment Rechnungswesen zum ersten Mal mit den Buchungen auf Konten in Berührung kommt, wird das T-Konto als Hilfsmittel zu schätzen wissen. Der tabellarische Aufbau mit den beiden Seiten „Soll“ und „Haben“ liefert einen schnellen Überblick darüber,

Wie erfolgt der Abschluss eines T-Kontos?

Der Abschluss eines T-Kontos erfolgt am Ende des Jahres mithilfe der sogenannten Gewinn-und-Verlustrechnung. Hier werden nun also alle Aufwendungen und Erträge bzw. Vermögen und Verbindlichkeiten noch einmal aufgelistet und es ergibt sich ein Gewinn, wenn die Summe der Erträge über der der Aufwendungen liegt.