Welche kostenart wird auf die Kostenstellen verteilt?

Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB) ist ein Kalkulationsschema für die interne Kostenverrechnung. Er wird verwendet, um Kosten, die den Kostenträgern nicht direkt zurechenbar sind, sog. Gemeinkosten, auf Kostenstellen zu verteilen. Bei den Kostenträgern handelt es sich gewöhnlich um Produkte des Unternehmens.

Welche kostenart wird im Bab über Schlüssel auf Kostenstellen verteilt?

Der BAB hat im Wesentlichen folgende Aufgaben: Verteilung der Gemeinkosten auf die sie verursachenden Kostenstellen über Schlüssel (z.B. wird die Miete den einzelnen Kostenstellen wie Produktion, Verwaltung, Vertrieb etc. in der Regel über die qm der in Anspruch genommenen Flächen (= Umlageschlüssel) zugerechnet);

Wie genau ist die Verteilung der Gemeinkosten auf die unterschiedlichen Kostenstellen?

Wie genau die Verteilung der Gemeinkosten auf die unterschiedlichen Kostenstellen funktioniert, soll hier nicht weiter betrachtet werden. Wenn du es genauer wissen möchtest, ist das zentrale Stichwort: Betriebsabrechnungsbogen, kurz BAB. Zentrale Frage: Welche Kostenstelle verursacht welche Kosten?

Wie werden die Kosten zusammengeworfen?

Allerdings werden die Kosten nicht einfach willkürlich zusammengeworfen, sondern nach Kostenarten sortiert. Beispielsweise könnte (und sollte) man Materialkosten von Personalkosten trennen, die Kosten der Verwaltung von den Kosten in der Produktion und so weiter.

LESEN:   Wie funktioniert ein Delisting?

Welche Kosten werden aus der Kostenartenrechnung übernommen?

Beispielsweise gehören dazu Personalkosten, Energiekosten, Maschinen, die für mehrere Produkte genutzt werden, Reinigungskosten und so weiter. Dieser Teil der Kosten wird aus der Kostenartenrechnung übernommen und soll nun auf die sogenannten Kostenstellen verteilt werden.

Was ist eine Normalverteilung?

Die Normalverteilung oder Gauß-Verteilung ist eine stetige Verteilung (das heißt, es können alle reellen Zahlen angenommen werden) und stellt die wichtigste Wahrscheinlichkeitsverteilung dar. Die Dichtefunktion ist dabei durch die sogenannte Gaußsche Glockenkurve gegeben.