Inhaltsverzeichnis
Welche Maße benötigt der Bauherr für die Treppe und die Stufen?
Möchte der Bauherr nun den Platzbedarf für seine Treppe und die Treppenstufen als solches berechnen, benötigt er einige Maße und eine Rechenformel. Die Höhe der Stufen wird im Fachjargon als Steigung und die Tiefe der Stufen als Auftritt bezeichnet. Die Länge der Treppe ergibt sich aus der Summe der Auftritte.
Wie hoch ist die Stufenhöhe für eine Treppe?
Für den Treppenbau gilt daher, dass die Stufentiefe plus die doppelte Stufenhöhe 63cm ergeben sollten. Mithilfe der Höhe zwischen Boden und Decke lässt sich nun berechnen, wie viele Stufen die Treppe haben wird, wie groß die Treppenstufen sein werden und wie viel Platz für die Treppe notwendig ist.
Wie ist die Steigung der Treppe?
Die Steigung der Treppe ergibt sich aus der Treppenlauflänge (ohne Auftritt und Austritt!) und der Geschosshöhe. Die Geschosshöhe wird dabei durch die Lauflänge der Treppe geteilt. Wichtig ist dabei, dass das Ergebnis der Rechnung, nicht größer als 1 sein darf.
Wie groß ist die Länge der Treppe?
Die Länge der Treppe ergibt sich aus der Summe der Auftritte. Im Hinblick auf die möglichen Steigungen gelten je nach Gebäude unterschiedliche baurechtliche Vorschriften, grundsätzlich gelten Steigungen zwischen 15 und 20cm jedoch als bequem und sicher.
Wie viele Stufen benötigt man für eine Treppe?
Treppen Bauanleitung. Um auszurechnen, wie viele Stufen benötigt werden, wird die Höhe, die durch die Treppe überbrückt werden soll, daher durch 18 geteilt. Da sich jedoch nur in Ausnahmefällen ein rundes Ergebnis ergibt, wird die Stufenhöhe angepasst. Beträgt der Rest weniger als 9cm, wird der Restbetrag gleichmäßig auf die Höhe der errechneten…
Wie hoch ist die Stufentiefe einer Treppe?
Um die Treppenlänge zu ermitteln, muss nun noch die Stufentiefe mit der Anzahl der Treppenstufen multipliziert werden. In diesem Beispiel wäre die Treppe also 28,625cm x 16 = 458cm lang. Oben und unten wird vor den Stufen aber jeweils noch ein Meter Platz benötigt, so dass der Platzbedarf für diese Treppe 658cm beträgt.
Welche Stufenbreite gibt es für eine gerade Treppe?
Und so hat man sich heute auf gültige Maße von 18 cm pro Steigung und 27 cm pro Stufenbreite festgelegt. Um den Vorgaben aber ein wenig Spielraum zu geben, darf die Stufenbreite minimal schwanken. Der optimale Neigungswinkel einer geraden Treppe beträgt übrigens zwischen 30 und 37 Grad.
Was ist eine Treppe?
Eine Treppe besteht vorwiegend aus drei Dingen: Holmen, Stufen und Setzstufen. Die Holme liegen diagonal und tragen das Gewicht der Leute, die auf der Treppe gehen. Stufen sind die Leisten, auf die man tritt, und Setzstufen werden senkrecht unter jede Stufe gesetzt. Mit diesen Informationen bist du bereit, anzufangen zu bauen.
Wie Schneide ich eine Treppe bauen?
Um eine Treppe zu bauen, schneide zunächst die Längsstreben zurecht, die diagonal unter der Treppe verlaufen und die Stufen auf ihrer Höhe halten. Befestige dann die Längsstreben von oben nach unten in dem Bereich, in dem du die Treppe bauen möchtest, indem du sie in Metallverbindungen schraubst.
Wie kann man die Steigung der Treppe berechnen?
Steigung der Treppe berechnen Teilt man die Geschosshöhe durch die geplante Länge der Treppe, erhält man einen Wert, der die Steigung angibt. Ist dieser größer als 1, ist die Treppe zu steil. In diesem Fall gibt es andere Treppenmodelle, wie beispielsweise Wendeltreppen, die für den vorhandenen Platz besser geeignet sind.
Was sind die grundsätzlichen Anforderungen an den Handlauf für Treppen?
Die grundsätzlichen Anforderungen an Handläufe sind in der DGUV Information 208-005 und der ASR A1.8 identisch. Auch in der ASR A1.8 wird ein Handlauf für Treppen ab der dritten Stufe gefordert, jedoch gibt es hier die Erleichterung, dass bei bestehenden Arbeitsstätten Treppen mit mehr als 4 Stufen mindestens einen Handlauf haben…
Was ist die Lauflänge der Treppe?
Lauflänge der Treppe = Auftrittsbreite (Tiefe der Stufen) x Anzahl der Auftritte (Stufen) Passt die Treppe in dieser Form nicht, gibt es bei wirklich geringfügigen Differenzen die Möglichkeit, etwas an Bequemlichkeit aufzugeben und die Maße (im Rahmen der DIN 18065) minimal zu verändern, bis es passt.