Inhaltsverzeichnis
- 1 Welche Rechte hat der Arbeitnehmer im Innenverhältnis zu seinem Arbeitgeber?
- 2 Wie kann ein freier Mitarbeiter seine Arbeit selbst einteilen?
- 3 Sind zwei Arbeitsverhältnisse bei demselben Arbeitgeber möglich?
- 4 Was versteht man für eine leistungsorientierte Bezahlung?
- 5 Was sind Verfahren und Vorgehensweisen zur Leistungsbeurteilung?
- 6 Ist eine Nutzungsüberlassung an den Arbeitnehmer zulässig?
- 7 Kann der Arbeitnehmer zu Recht die Arbeit verweigern?
- 8 Warum muss der Arbeitgeber die Gehälter nicht mehr zahlen?
- 9 Was hat der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer zu ersetzen?
Welche Rechte hat der Arbeitnehmer im Innenverhältnis zu seinem Arbeitgeber?
Entscheidend ist, dass der Arbeitnehmer im Innenverhältnis zu seinem Arbeitgeber die wesentlichen Rechte und Pflichten eines Leasingnehmers hat. Das ist der Fall, wenn er ihn allein die Gefahr und Haftung für Instandhaltung, Sachmängel, Untergang und Beschädigung der Sachen treffen.
Wie kann ein freier Mitarbeiter seine Arbeit selbst einteilen?
Vielmehr kann er sich seine Arbeit in Bezug auf Zeit und Ort selbst einteilen. Darüber hinaus ist ein freier Mitarbeiter (auch Freelancer) dazu befugt, mehrere Aufträge ebenfalls von anderen Auftraggebern gleichzeitig anzunehmen, oder diese eben abzulehnen.
Sind zwei Arbeitsverhältnisse bei demselben Arbeitgeber möglich?
Zwei Arbeitsverhältnisse bei demselben Arbeitgeber sind nur möglich, wenn beide Tätigkeiten sachlich nicht im Zusammenhang stehen. Abgrenzungsmerkmal ist, ob der Arbeitgeber die (zusätzliche) Tätigkeit im Rahmen seines Direktionsrechts grundsätzlich anordnen konnte. Übungsleiter- und Ehrenamtsfreibetrag gem.
Wie wirkt die Arbeit als freier Mitarbeiter auf die Steuern aus?
Daher wirkt sich die Arbeit als freier Mitarbeiter auf die Steuern aus. Aus Sicht des Arbeitgebers ist dies positiv: Sie müssen für diese Arbeitskraft keine Lohnsteuern zahlen und auch keine Sozialabgaben. Ein wichtiger Punkt ist darüber hinaus, dass es aber schnell zur Scheinselbstständigkeit kommen kann.
Wie ist das Leistungsentgelt geregelt?
Das Leistungsentgelt wird in drei Formen unterteilt, diese werden in § 18 IV TVöD VKA geregelt. Das Leistungsentgelt unterteilt sich wie folgt: die Leistungsprämie, die Erfolgsprämie und die Leistungszulage. Dabei ist das miteinander Verbinden verschiedener Formen des Leistungsentgeltes laut § 18 IV 1 TVöD VKA zulässig.
Was versteht man für eine leistungsorientierte Bezahlung?
Unterscheidung der Begrifflichkeiten für die leistungsorientierte Bezahlung 1 Der Lohn beruht auf der erbrachten Arbeitsleistung und der Stundenlohnbasis. Faktoren wie Feiertage, Urlaub oder die… 2 Unter dem Gehalt versteht man eher einen fixen Lohn, also einen genau festgelegten Betrag, der in bestimmten Intervallen… More
Was sind Verfahren und Vorgehensweisen zur Leistungsbeurteilung?
Mit Leistungsbeurteilung werden Verfahren und Vorgehensweisen zur vorwiegend qualitativen Beurtei- lung von Leistung und Leistungsverhalten der Mitar- beiter bezeichnet, die der Ermittlung leistungsbezoge- ner Entgeltbestandteile dienen, aber auch für verschie- dene andere Zwecke genutzt werden können.
https://www.youtube.com/watch?v=Xu0QOJgyktk
Ist eine Nutzungsüberlassung an den Arbeitnehmer zulässig?
Eine Nutzungsüberlassung an den Arbeitnehmer liegt nicht vor, wenn das Fahrzeug dem Arbeitnehmer zuzurechnen ist (BFH-Urteil vom 18.12.2014, VI R 75/13). Konsequenz ist, dass kein geldwerter Vorteil für die Nutzungsüberlassung anzusetzen ist.
Wie stellt ein Unternehmen seinen Mitarbeitern Fahrzeuge zur Verfügung?
Stellt ein Unternehmen seinen Mitarbeitern Fahrzeuge zur Verfügung, existieren verschiedene Spielmöglichkeiten: Zum einen gibt es Firmenwagen, die nur für den dienstlichen Gebrauch vorgesehen sind. Zum anderen ist es aber auch gang und gäbe, Arbeitnehmern die private Nutzung der überlassenen Fahrzeuge zu ermöglichen.
Was gilt für den Arbeitgeber für den Dienstwagen?
Abgesehen von diesem Risiko für den Arbeitgeber gilt Folgendes: Nutzt der Mitarbeiter trotz fehlender Absprache bzw. Erlaubnis den Dienstwagen für private Zwecke, macht er sich zum einen schadensersatzpflichtig. Ein Schaden entsteht hier z. B. im Hinblick auf Abnutzung und Spritverbrauch.
Kann der Arbeitnehmer zu Recht die Arbeit verweigern?
Verweigert der Arbeitnehmer zu Recht die Arbeit, darf der Arbeitgeber dieses Verhalten nicht sanktionieren. Insbesondere darf er das Arbeitsverhältnis nicht wegen der Arbeitsverweigerung kündigen. Für die Zeit, in der der Arbeitnehmer zu Recht die Arbeit verweigert hat, kann er verlangen, so bezahlt zu werden, als hätte er gearbeitet.
Warum muss der Arbeitgeber die Gehälter nicht mehr zahlen?
Häufig ist es so, dass der Arbeitgeber die Gehälter nicht deshalb nicht mehr zahlt, weil er sie nicht zahlen will, sondern weil er sie nicht mehr zahlen kann. In einer solchen Situation steht in der Regel die Insolvenz des Arbeitgebers kurz bevor.
Was hat der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer zu ersetzen?
Der Arbeitgeber hat dem Arbeitnehmer grundsätzlich jeden Schaden zu ersetzen, den dieser dadurch erlitten hat, dass der Arbeitgeber das Gehalt nicht rechtzeitig gezahlt hat.