Welche Rechte sind mit dem Erwerb von Stammaktien verbunden?

Stammaktie

  • das Recht auf Zahlung einer Dividende.
  • das Stimmrecht, Auskunfts- und Rederecht in der Hauptversammlung.
  • das Bezugsrecht bei der Ausgabe junger Aktien.
  • das Auskunftsrecht.
  • das Recht auf Anteil am Liquidationserlös.

In welche Arten lassen sich Aktien unterteilen?

Stammaktien sind der Regelfall der Aktien, sie verbriefen die gleichen Rechte. Vorzugsaktien sind mit einem Vorzug bezüglich der Beteiligung des Gewinns, der Ausübung des Stimmrechts oder des Anteils am Liquidationserlös ausgestattet.

Welche Rechte haben die Aktionäre?

Grundsätzlich kann in Vermögensrechte, Verwaltungsrechte und Nebenrechte unterschieden werden. Die wichtigsten Verwaltungsrechte des Aktionärs sind die Teilnahme an der Hauptversammlung und das Stimmrecht. Jedes deutsche börsennotierte Unternehmen ruft einmal im Jahr eine solche Hauptversammlung ein.

LESEN:   Woher kommen die Ideen fur die Gesetze?

Wie bekommt man Stammaktien?

Vorzugsaktien können in Stammaktien umgewandelt werden. Dieser Vorgang muss auf der Hauptversammlung genehmigt werden und die Vorzugsaktionäre müssen der Umwandlung zustimmen.

Welche Arten von Aktien werden hinsichtlich der Möglichkeit des Aktionärs zur Mitbestimmung unterschieden?

Stammaktien und Vorzugsaktien Bezüglich der Anrechte, die der Aktionär bekommt, kann man Stammaktien und Vorzugsaktien unterscheiden. Wenn Sie eine Stammaktie erwerben, haben Sie auch ein Stimmrecht bei der Hauptversammlung. Sie können also an Entscheidungen der Unternehmensleitung teilhaben bzw. Ihr Veto einlegen.

Was für unterschiedliche Aktien gibt es?

Folgende Aktienarten lassen sich unterscheiden: Inhaberaktien. Namensaktien. Vinkulierte Namensaktien.

Kann ich die Aktien in der GmbH auflösen?

Solange die Aktien in der GmbH liegen, müssen die Einnahmen aus Dividenden, Zinsen, Kursgewinnen auch in der GmbH versteuert werden. Würde ich die GmbH auflösen, müsste ich die Aktien entweder in mein privates Depot übertragen oder verkaufen und dann das Geld an mich privat auskehren.

Was ist die Rechtsgrundlage für die Gründung einer Aktiengesellschaft?

LESEN:   Wo finde ich veroffentlichte Bilanzen?

Rechtsgrundlage für die Gründung einer Aktiengesellschaft ist das Aktiengesetz vom 6. September 1965 in seinen späteren rechtlichen Modifikationen. Das Aktiengesetz (AktG) regelt sowohl die Rechtsverhältnisse der klassischen Form der Kapitalgesellschafi – der Aktiengesellschaft – als auch der Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA).

Was geschieht bei börsennotierten Aktiengesellschaften?

Während bei börsennotierten Aktiengesellschaften die Aktionäre ihre Aktien jederzeit frei an der Börse veräußern können, trifft dies auf die nicht börsennotierte Aktiengesellschaft nicht zu. Hier bedarf es – je nach Ausgestaltung der vertraglichen Vereinbarungen – der Zustimmung der Mehrheit der Aktionäre.

Wie haftet die Aktiengesellschaft für ihre Verbindlichkeiten?

Die Aktiengesellschaft haftet für ihre Verbindlichkeiten nur mit dem Gesellschaftsvermögen. Organe der Aktiengesellschaft sind die Hauptversammlung, der Aufsichtsrat sowie der Vorstand. Neben der börsennotierten Aktiengesellschaft gibt es auch die Form der nicht börsennotierten Aktiengesellschaft.