Inhaltsverzeichnis
Welche Regelungen gelten für die Errichtung neuer Gebäude?
Alle seit 2016 eingeführten Regelungen zum energetischen Standard werden auch im Gebäudeenergiegesetz bestehen bleiben. Für die Errichtung neuer Gebäude gilt künftig ein einheitliches Anforderungssystem, in dem Energieeffizienz und Erneuerbare Energien integriert sind.
Welche Sachen sind in das Gebäude eingefügt?
In das Gebäude eingefügte Sachen, die → Betriebsvorrichtungen sind, sind nach bürgerlichem Recht ebenfalls wesentliche Bestandteile des Gebäudes. Steuerrechtlich sind sie als selbstständige, bewegliche und abnutzbare WG zu behandeln, die linear oder degressiv abgeschrieben werden können.
Was leistet die gebäudehaftpflicht?
Ein Fußgänger wird von den stürzenden Schneemassen erfasst, stürzt und bricht sich das Bein. Eine Gebäudehaftpflicht kommt in der Regel für die durch den Schaden entstandenen Kosten auf. Was leistet die Gebäudehaftpflicht?
Was ist die Schlüsselfunktion des Gebäudebereichs?
Um die energie- und klimapolitischen Ziele der Bundesregierung zu erfüllen, kommt dem Gebäudebereich eine Schlüsselfunktion zu, da auf diesen rund 35 \% des Endenergieverbrauchs in Deutschland und rund ein Drittel der Treibhausgasemissionen entfallen.
Wann sollte das neue Gebäudeenergiegesetz in Kraft treten?
Der Gesetzentwurf sollte dann vom Bundeskabinett verabschiedet und ins parlamentarische Verfahren gehen, um das GEG am 1. Januar 2018 in Kraft treten zu lassen. Am 29.03.2017 konnte sich der Koalitionsausschuss jedoch nicht auf einen Kompromiss zum neuen Gebäudeenergiegesetz verständigen.
Wie erhöhen sich die Energieeinsparungen von Gebäuden?
Energieeinsparungen durch bedarfsgerechte und effiziente Wohnraumnutzung. Der Energieverbrauch von Gebäuden steigt auch auf Grund zunehmender Pro-Kopf-Wohnflächen. Eine Reduktion der Pro-Kopf-Wohnfläche kann im Gegenzug helfen, Energie und damit auch Treibhausgase einzusparen.
Wie werden die Gesetze zur Energieeinsparung in Gebäuden zusammengeführt?
Mit dem neuen Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden (Gebäudeenergiegesetz – GEG) werden das Energieeinsparungsgesetz (EnEG), die Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) zusammengeführt.