Welche Textilfasern gibt es?
Naturfasern
- Pflanzlicher Ursprung. Schon vor Jahrtausenden haben die Menschen begonnen, Pflanzenfasern zur Herstellung von Kleidung zu verwenden.
- Tierischer Ursprung.
- Zellulosische Chemiefasern.
- Synthetische Chemiefasern.
- Baumwolle:
- Wolle.
- Leinen.
- Viskose.
Welche Pflanzen geben Naturfasern?
Naturfasern (natural fibres) Je nach Herkunft unterscheidet man pflanzliche und tierische Fasern (siehe Faserarten). Pflanzliche Fasern werden aus natürlicher Zellulose (siehe auch Kohlenhydrate) gewonnen, dazu gehören Baumwolle, Leinen, Hanf, Jute, Ramie, Sisal, Abaka (Manilahanf) und Kokos.
Was gehört zu den natürlichen Naturfasern?
Mineralische Fasern, die natürlich vorkommen, zählen ebenfalls zu den Naturfasern. Zu dieser Gruppe gehört neben Asbest oder Erionit auch Wollastonit. Zahlreiche Textilien werden aus diesen natürlichen Fasern gefertigt.
Welche Mineralfasern gehören zu den Naturfasern?
Neben pflanzlichen und tierischen Naturfasern gibt es einige mineralische Fasern, die, da sie natürlich vorkommen, ebenfalls zu den Naturfasern zählen. Asbest. Erionit. Attapulgit. Sepiolith. Wollastonit.
Was sind pflanzlichen Naturfasern?
Die Liste zeigt die Vielfalt an pflanzlichen Naturfasern, auch wenn nur ein Teil von diesen in größerem Umfang genutzt wird. Samenfasern Baumwolle (CO) Gossypium spp. aus den Samenhaaren der Frucht der Baumwollpflanze. Kapok (KP) Ceiba pentandra (Syn.: Bombax) aus dem Inneren der Kapselfrucht des echten Kapokbaumes.
Wie wird die Einteilung der Naturfasern vorgenommen?
Einteilung der Naturfasern. Naturfasern werden in tierische und pflanzliche Fasern eingeteilt. Um im Zweifelsfall festzustellen, ob ein Textil aus tierischen oder pflanzlichen Fasern gefertigt wurde, kann man die Brennprobe durchführen. Dazu werden einige Gewebefäden mit einer Pinzette über eine offene Flamme gehalten.
https://www.youtube.com/watch?v=CaVq1Tnd8eg