Inhaltsverzeichnis
- 1 Welches Ziel wird mit der Bestimmung der optimalen Bestellmenge angestrebt?
- 2 Warum ist die optimale Bestellmenge wichtig?
- 3 Welche Faktoren können zur Änderung der bisher üblichen Bestellmengen führen?
- 4 Wann ist die optimale Bestellmenge sinnvoll?
- 5 Wie wird die optimale Bestellmenge ermittelt?
- 6 Warum erhält man Informationen über Bestandsveränderungen?
Welches Ziel wird mit der Bestimmung der optimalen Bestellmenge angestrebt?
Das Hauptziel der optimalen Bestellmenge ist es, zu jeder Zeit die optimale Wiederbestellungsmenge für alle Artikel festzulegen, sodass die Gesamtkosten der Einkaufs-, Liefer- und Lagerprozesse minimiert werden.
Warum ist die optimale Bestellmenge wichtig?
Bei der optimalen Bestellmenge liegen die Lagerhaltungskosten auf dem niedrigsten Niveau, ohne dass die Liefertreue leidet. Der Unternehmer hat auf dem Lager nur die Anzahl an Produkten und Materialien vorrätig, die für den Betrieb wirtschaftlich am günstigsten sind.
Welche Faktoren haben Einfluss auf die optimale Bestellmenge?
Die beiden größten Einflussfaktoren der optimalen Bestellmenge sind die Bestell- und die Lagerkosten. Diese beiden Größen verhalten sich jedoch genau entgegengesetzt, denn je größer die bestellte Menge ist, umso geringer sind die Bestellkosten, aufgrund von Mengenrabatten, aber umso höher sind die Lagerkosten.
Welche Faktoren können zur Änderung der bisher üblichen Bestellmengen führen?
Die Bestellmenge ist noch von weiteren Faktoren abhängig:
- Mindestbestellmenge.
- Ausnutzung des Frachtraumes.
- Drohende Materialengpässe.
- Mindestbestellwerte zum Lieferanten.
- Verpackungseinheiten und Rundungswerten.
- Spekulationen auf Preisveränderungen.
- Verfallsdatum.
Wann ist die optimale Bestellmenge sinnvoll?
Die optimale Bestellmenge ist dann erreicht, wenn Lager- sowie Bezugskosten, also die Gesamtkosten, möglichst minimal ausfallen. Bei der Berechnung der Größenordnung werden Bestellkosten, Mengenrabatt, Jahresabsatz sowie Lagerkosten mit einkalkuliert.
Warum ist eine hohe Bestellmenge wichtig?
Dem Unternehmen steht weniger Kapital zur Verfügung, um Verbindlichkeiten zu tilgen und Investitionen zu tätigen. Eine hohe Bestellmenge ist mit weiteren negativen Folgen verbunden, weil sie höhere Lagerkosten verursacht. Ziel des Unternehmens muss es daher sein, die Bestellmenge optimal zu ermitteln.
Wie wird die optimale Bestellmenge ermittelt?
Die optimale Bestellmenge wird mit der Andler-Formel ermittelt. 1. Phase: Berechnung der Bestellkosten m gibt die Gesamtmenge an, die das Unternehmen während eines vorgegebenen Zeitraums benötigt. q gibt die Menge der Bestellungen an.
Warum erhält man Informationen über Bestandsveränderungen?
Das ERP-System erhält Informationen über Bestandsveränderungen (siehe Bestandsabgleich) oft nur zyklisch übermittelt und aktualisiert somit seine Daten gegenüber dem Lagerverwaltungssystem. Gründe dafür sind: Ware, die gerade bewegt wird. Gesperrte Ware. Vorbestellungen. Bestandsveränderungen werden nicht online gebucht.
Wie wird die Bestellung beeinflusst?
Ein Lösungsansatz ist die Ermittlung der optimalen Bestellmenge. Wodurch wird die Bestellmenge beeinflusst? Bei jeder Bestellung fallen unternehmensinterne und unternehmensexterne Personalkosten an. Im eigenen Unternehmen entstehen die Aufwendungen bei Aufgabe der Bestellung. Bei dem Lieferanten muss die Bestellung angenommen und bearbeitet werden.