Inhaltsverzeichnis
- 1 Wem gehört die Küche bei Scheidung?
- 2 Wie wird das Vermögen bei einer Scheidung aufgeteilt?
- 3 Welche Grundsätze gelten für Vermögensteilung bei Scheidung?
- 4 Was muss bei einer Scheidung vereinbart werden?
- 5 Wie groß muss ein Haus für 5 Personen sein?
- 6 Wie gross Wohnküche?
- 7 Was ist mit Wohnküche gemeint?
- 8 Was ist die Funktionalität einer neuen Küche?
- 9 Was gibt es in der Küche zu verweilen?
- 10 Was sollten sie beachten beim Planungsgespräch in der Küche?
Wem gehört die Küche bei Scheidung?
In der Regel zählt eine Küche zum Hausrat und gilt als gemeinsames Eigentum der beiden Ehepartner. Im Falle einer Scheidung muss der Hausrat gerecht aufgeteilt werden, d. h. dem Ehepartner, der vorrangig auf die Küche angewiesen ist (z. B. wenn Kinder im Haushalt leben), wird normalerweise die Küche zugeteilt.
Wie wird das Vermögen bei einer Scheidung aufgeteilt?
Bis zur Auflösung des Güterstands haben beide Ehegatten Eigengut und Errungenschaften. Bei einer Scheidung werden die Errungenschaften, die während der Ehe erwirtschaftet wurden, zusammengerechnet und hälftig aufgeteilt. Das gesamte Vermögen wird bei einer Scheidung halbiert, wobei auch das voreheliche Vermögen inbegriffen sein können.
Wie behandelt das Vermögen der Ehegatten bei einer Scheidung?
Gemeint ist damit immer die Frage, wie das Vermögen der Ehegatten bei einer Scheidung behandelt wird. Gesetzlich geregelt ist diese Frage in den Paragrafen 1363 bis 1563 des Bürgerlichen Gesetzbuches. Das Gesetz kennt nur 3 Möglichkeiten, wie mit dem Vermögen umzugehen ist. Sie werden als Güterstände bezeichnet.
Welche Grundsätze gelten für Vermögensteilung bei Scheidung?
Für die Vermögensteilung bei Scheidung gelten folgende stark vereinfachte Grundsätze: Es wird nur Vermögen ausgeglichen, das Ehegatten zwischen der Heirat und dem Tag der Zustellung des Scheidungsantrages erworben haben. Es gibt kein gemeinsames Vermögen oder so etwas wie ein Ehevermögen. Jeder Ehegatte ist Eigentümer seines Vermögens.
Was muss bei einer Scheidung vereinbart werden?
Bei einer Scheidung werden die Errungenschaften, die während der Ehe erwirtschaftet wurden, zusammengerechnet und hälftig aufgeteilt. Das gesamte Vermögen wird bei einer Scheidung halbiert, wobei auch das voreheliche Vermögen inbegriffen sein können. Dieser Güterstand muss in einem Ehevertrag vereinbart werden.
Küchen sind im Regelfall Hausrat und gelten als gemeinsames Eigentum beider Ehegatten. Hausratsgegenstände werden spätestens nach der Scheidung so unter den Ehepartner aufgeteilt, dass die Aufteilung „gerecht und billig“ erscheint.
Wie viel Platz zwischen Küche und Tisch?
Wenn in der Küche ein Esstisch integriert werden soll, dann sollte ein Mindestabstand zur Wand eingehalten werden. Dieser beträgt optimalerweise 120 cm, denn dadurch wird garantiert, dass eine Person hinter dem Tisch entlang gehen kann, auch wenn gleichzeitig eine andere Person am Tisch sitzt.
Wie groß muss ein Haus für 5 Personen sein?
Größen verschiedener Räume zusammengefasst:
Raum | Größe |
---|---|
Eingangsbereich | min. 5 qm |
Wohn- und Esszimmer | 30 – 40 qm |
Küche | ca. 10 qm |
Badezimmer und WC | ca. 8 qm (Gäste-WC ca. 3 qm) |
Wie gross Wohnküche?
Die optimale Raumgröße einer offenen Wohnküche richtet sich einerseits nach der Nutzungsweise und danach, wie offen der Grundriss ist – andererseits natürlich nach der Anzahl der Bewohner. Für eine vier- bis fünfköpfige Familie sollte das kombinierte Wohn-Ess-Zimmer zwischen 30 und 40 Quadratmeter messen.
Wem gehört der Hausrat?
Grundsätzlich wird vermutet, dass während der Ehe angeschaffte Gegenstände im gemeinsamen Eigentum beider Ehegatten stehen, § 1568b II BGB. Behauptet einer der Ehegatten, ein Hausratsgegenstand sei allein sein Eigentum, so muss er dies (wenn darüber Streit besteht) beweisen.
Was ist mit Wohnküche gemeint?
Unter einer Wohnküche versteht man im Allgemeinen eine Küche, in der ein Tisch mit mehreren Stühlen Platz findet und die beheizbar sowie von anderen Wohnräumen verschließbar abgetrennt ist. Zur Zeit des offenen Kamins, bzw. später des Herdes, war die Küche als Arbeitsraum zugleich der Mittelpunkt des Familienlebens.
Was ist die Funktionalität einer neuen Küche?
Die Funktionalität Ihrer neuen Küche hängt natürlich von den oben beschriebenen Punkten ab, die sowohl technischer wie stilistischer Natur sind. Darüber hinaus sollten Sie auch unbedingt die Ergonomie in der Küche beachten. Das betrifft die Aufteilung und die Ausrichtung der wichtigsten Aktionsbereiche.
Was sind die Voraussetzungen für eine Küchenplanung?
Bauliche Voraussetzungen: Messen Sie genau aus, wie groß Ihre Küche werden darf. Ist es eine kleine Küche im geschlossenen Raum oder haben Sie genug Platz für eine offene Küche? Wichtig dabei: Fenster und Türen beachten für eine spätere Küchenplanung von Lichtelementen.
Was gibt es in der Küche zu verweilen?
Zu guter Letzt haben wir noch einen frischen Tipp für Sie: Blumen in Vasen, Früchte in Schalen und Kräuter im Topf verhelfen jeder Küche zu noch mehr Gemütlichkeit. Auch kleine Snacks auf dem Küchentisch laden Groß und Klein dazu ein, länger in der Küche zu verweilen.
Was sollten sie beachten beim Planungsgespräch in der Küche?
Die optimale Vorbereitung auf das Planungsgespräch im Küchenstudio. Die schlimmsten Fehler bei der Küchenplanung und wie man sie umgeht. Einfach abhaken: Die Checkliste für Ihre Küchenplanung. Lieber zu viel als zu wenig: Anschlüsse in der Küche richtig planen. Weiß, grau oder doch lieber rot: Welche Farbe passt zu wem? L, U oder vielleicht G?