Wer finanziert Institute?

Das Institut finanziert sich maßgeblich über Projektfördermittel sowie Einnahmen aus der Auftragsforschung, hinzu kommen Einnahmen aus Seminaren und Veröffentlichungen. Überwiegend stammen diese Mittel von der öffentlichen Hand, zum Teil aber auch von Stiftungen, gewerblichen Unternehmen, Verbänden und Organisationen.

Wie finanziert sich das Fraunhofer Institut?

Die Finanzierung der Fraunhofer-Gesellschaft basiert auf den drei Säulen Grundfinanzierung, Finanzierung aus Aufträgen der Wirtschaft sowie öffentliche Projektfinanzierung. Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt zahlreiche Institute Forschungseinrichtungen in Deutschland.

Wie finanziert sich eine Uni?

Die Bundesländer sind die Träger der Hochschulen und sollen die Grundfinanzierung – mit ca. 80\% den überwiegenden Teil – sicherstellen. Ungefähr 10\% kommen vom Bund, aber nur in Form von Sonderprogrammen wie der Exzellenzinitiative oder dem Hochschulpakt und für spezielle Forschungsprojekte.

Wie finanziert sich das Leibniz Institut?

Zur Leibniz-Gemeinschaft gehören 91 außeruniversitäre Forschungsinstitute. Ihre Ausrichtung reicht von den Geisteswissenschaften über die Ingenieurwissenschaften bis zu den Umweltwissenschaften. Finanziert werden sie von Bund und Ländern gemeinsam.

LESEN:   Wann brennt Silikon?

Wie wird Forschung finanziert?

Deshalb wird Forschung zu einem großen Teil durch die öffentliche Hand finanziert. Sie sichert sowohl national als auch international die Forschungsinfrastrukturen – zum Beispiel baut und betreibt sie Hochschulen und zahlt in den meisten Fällen auch die Gehälter für das wissenschaftliche Personal.

Wie finanziert die EU Wissenschaft und Forschung?

Hinzu kommen (private) Stiftungen, die Wissenschaft und Forschung unterstützen, sowie Unternehmen, die sich stark in Forschung und Entwicklung engagieren. Auch die Europäische Union finanziert Wissenschaft und Forschung über das Rahmenprogramm „Horizont 2020“, eines der größten Forschungsförderprogramme der Welt.

Was finanzieren Bund und Länder?

Gemeinsam finanzieren Bund und Länder außeruniversitäre Forschungseinrichtungen wie die Helmholtz-Gemeinschaft, die Fraunhofer-Gesellschaft, die Leibniz-Gemeinschaft und die Max-Planck-Gesellschaft. Darüber hinaus gibt es die Akademien der Wissenschaften, die unter anderem langfristige Vorhaben der Grundlagenforschung koordinieren.

Wie kann ich eine Forschungsförderung erhalten?

Um diese zu gewährleisten, unterstützen Deutschland und die EU diverse Organisationen und Projekte. Eine Forschungsförderung zu erhalten, ist auf vielen Wegen und zu unterschiedlichen Zeitpunkten in der Karriere möglich. Besonders häufig handelt es sich dabei um öffentliche Forschungsförderungen.

LESEN:   Wer steckt hinter Grunwelt?