Wer übernimmt die Kosten der Hilfsmittel bei Sehstörungen?

Eine Kostenübernahme bzw. Beteiligung an den Kosten für verschiedene Hilfsmittel durch die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ist möglich, wenn eine entsprechende, vom Augenarzt ausgestellte Verordnung vorliegt.

Welche Hilfsmittel gibt es für Blinde und Sehbehinderte?

Weitere Hilfsmittel für Blinde in unserem Shop

  • Blindenstöcke.
  • Farbtester für Blinde.
  • Diktiergeräte.
  • Vorlesegeräte.
  • Daisy-Player und -Hörbücher.
  • Spiele für Blinde.
  • Taktile Uhren.
  • Blindenabzeichen.

Welche Hilfsmittel gibt es bei AMD?

Elektronische Lesegeräte oder Lupen sind kostspielig, können jedoch den Alltag der Makula-Patienten stark verbessern. Für Patienten mit eingeschränkter Sehschärfe gibt es auch spezielle Fernbedienungen und Telefone für Sehbehinderte, die über sehr große, besonders gut fühlbare Tasten verfügen.

Was ist der akute Verlust des Sehvermögens selbst?

Der akute Verlust des Sehvermögens selbst ist ein Warnzeichen, die Ursache ist meist schwerwiegend. Es empfiehlt sich bei der Diagnostik eines akuten Sehverlusts systematisches Vorgehen. Bestimmte Muster bei einer Störung des Gesichtsfeldes weisen auf eine bestimmte Ursache hin.

LESEN:   Was ist der Entwurfsprozess?

Welche Störungen können einen Verlust der Sehkraft bewirken?

Die meisten Störungen, die einen kompletten Verlust der Sehkraft bewirken können, sind auch in leichterer Ausprägung möglich, sodass sie nur einen Teil des Auges betreffen und nur zu einem partiellen Gesichtsfeldausfall führen (z. B. Verschluss eines Astes der Retinalarterie oder -vene, lokale Netzhautablösung ).

Was sind die Ursachen eines akuten Sehverlustes?

Weniger häufige Ursachen eines akuten Sehverlustes sind: Anteriore Uveitis (häufig, doch vor dem Visusverlust in der Regel stärkere Augenschmerzen, sodass meist die Evaluation noch rechtzeitig erfolgt) Aggressive Retinitis. Bestimmte Medikamente (z. B. Methanol, Salicylate, Mutterkornalkaloide, Chinin).

Wie bemerkt man eine Sehkraftminderung auf einem anderen Auge?

So bemerkt vielleicht ein Patient mit langjähriger Sehkraftminderung auf einem Auge (z. B. durch eine ausgeprägte Katarakt ) beim Bedecken des gesunden Auges plötzlich erst die verminderte Sehfähigkeit des anderen Auges.