Wie funktioniert eine hypothekenanleihe?

Eine Hypothekenanleihe ist ein fest verzinsliches Wertpapier, das durch Grundpfandrechte besichert ist. Dabei wird unterschieden, ob die eingetragenen Grundpfandrechte die Forderung des Gläubigers aus dem Wertpapier erstrangig oder nachrangig besichern.

Was ist eine erstrangige Anleihe?

Als Anleihe, nachrangig wird ein verzinsliches Wertpapier bezeichnet, das den erstrangigen Anleihen nachgeordnet ist. Die Inhaber dieser bekommen ihre Zahlung erst dann, wenn alle anderen Verbindlichkeiten, unter anderem die erstrangigen Anleihen, aus der Insolvenzmasse des Unternehmens bedient worden sind.

Wie funktioniert der Anleihemarkt?

Üblicherweise wird eine Anleihe zum Nennwert an der Börse platziert, der typischerweise in Prozent ausgedrückt wird. In der Regel beträgt der Ausgabe- und Rücknahmepreis somit 100 Prozent. Steigen die Anleihekurse über 100 Prozent, bedeutet dies eine starke Nachfrage und die Anleihe notiert „über pari“.

Was ist eine Benchmark Anleihe?

Ein Emissionsvolumen ab 500 Mio. Euro wird als Benchmarkanleihe bezeichnet, da diese die notwendige Mindestgröße zur Aufnahme in eine Benchmark (Kapitalmarktindex) erfüllt. Unternehmensanleihen können mit einem fixen Kupon oder variabel verzinslich ausgestattet sein.

LESEN:   Was passiert bei neuen Schulden in der wohlverhaltensphase?

Was ist eine Hypothekenanleihe?

Die heutige Form der Hypothekenanleihe enthält grundpfandrechtliche Absicherungen, erreicht aber für den Gläubiger nicht das Sicherheitsniveau eines Hypothekenpfandbriefs. Prinzipiell kann jede Anleihenart zu einer Hypothekenanleihe ausgebaut werden.

Eine erstrangige Anleihe ist ein festverzinsliches Wertpapier, das den Anleger mit erstrangigen Grundpfandrechten (Hypotheken) oder in Form einer Eigentümerbriefgrundschuld absichert.

Was ist mit den Anleihen gemein?

Allen Anleihen gemein ist, dass sie sich von ihrer Philosophie her nicht von herkömmlichen Unternehmensanleihen unterscheiden. Anleihen dienen dazu, dass der Emissionär Kapital zur Verwirklichung seiner eigenen, häufig bereits durch seine Unternehmensziele schon vorgegebenen Zwecke bekommt.