Wie funktioniert notarielle Beglaubigung?

Wenn das Dokument bereits unterzeichnet ist, müssen Sie dem Notar gegenüber bestätigen, dass die vollzogene Unterschrift von Ihnen stammt. Im Beglaubigungsvermerk ist dann festgehalten, dass die Unterschrift vom Notar anerkannt wurde. Mit der notariellen Beglaubigung ist die Echtheit der Signatur bestätigt.

Was macht man auf einem Notariat?

Typische Aufgaben eines Notars sind die Beurkundung von Rechtsgeschäften des Grundstücks-, Familien-, Gesellschafts- und Erbrechts, die Beglaubigung von Unterschriften, Handzeichen und Abschriften, die Durchführung freiwilliger Versteigerungen und die Vermittlung bei Nachlassauseinandersetzungen.

Warum müssen Notarinnen und Notare beurteilt werden?

Bei der Beurkundung müssen Notarinnen und Notare auch von Amts wegen Ihre Geschäftsfähigkeit prüfen. Dies ist besonders wichtig, weil die Vollmacht gerade dann zur Geltung kommen soll, wenn Sie selbst nicht mehr in der Lage sind zu handeln. Eine notarielle Vollmacht ist deswegen besonders rechtssicher und wird im Rechtsverkehr allgemein akzeptiert.

Was ist notarielle Beurkundung und Beglaubigung?

Darüber hinaus unterscheiden sich notarielle Beurkundung und Beglaubigung auch bei den formalen Vorgaben. Denn für letztere ist keine Niederschrift, welche den Wortlaut der Vereinbarung wiedergibt, notwendig. Stattdessen reicht gemäß § 39 BeurkG eine Urkunde aus, welche die Unterschrift sowie das Siegel des Notars mit einem entsprechenden Vermerk.

LESEN:   Kann man Wohnungen privat verkaufen?

Wie bestätigt der Notar eine Beglaubigung?

Der Notar bestätigt bei einer Beglaubigung allerdings ausschließlich die Echtheit der Unterschrift bzw. Abschrift. Der Inhalt der Erklärung oder Vereinbarung erfährt in diesem Fall allerdings keine Überprüfung auf Rechtmäßigkeit.

Warum darf der Notar eine Weisung nicht ausführen?

Der Notar darf eine Weisung, deren Wirksamkeit eine Vertragspartei mit beachtlichen Gründen bestreitet, nicht ausführen, wenn dadurch – der Entscheidung des Streits der Beteiligten vorgreifend – dem Widersprechenden unter Umständen unberechtigterweise seine Rechte genommen würden. Er hat dann die Beteiligten auf den Prozessweg zu verweisen.