Inhaltsverzeichnis
Wie haftet der Arbeitgeber gegenüber dem Finanzamt für Lohnsteuer?
Der Arbeitgeber haftet gegenüber dem Finanzamt für zu gering einbehaltene und abgeführte Lohnsteuer, Kirchensteuer und den Solidaritätszuschlag. Für die lohnsteuerliche Haftung ist ein Verschulden des Arbeitgebers grundsätzlich nicht Voraussetzung; es genügt eine objektive Pflichtverletzung.
Warum haftet der Arbeitgeber für Steuerausfälle?
Der Arbeitgeber haftet also auch für Steuerausfälle, wenn er in der Lohnsteuerbescheinigung des Arbeitnehmers den Arbeitslohn oder die Lohnsteuer falsch bescheinigt bzw. falsch übermittelt und deshalb das Finanzamt bei der Veranlagung des Arbeitnehmers zu wenig Einkommensteuer erhebt.
Wie kann der Arbeitgeber das zu viel gezahlte Gehalt abziehen?
Der Arbeitgeber kann das zu viel gezahlte Gehalt aber nicht einfach vom nächsten regulären Gehalt abziehen oder den Lohn sogar so lange einbehalten, bis die Schuld beglichen ist. Das ist nur in seltenen Ausnahmefällen möglich.
Hat der Arbeitnehmer das Geld ausgegeben?
Im Vertrauen auf die Richtigkeit des Gehalts hat der Arbeitnehmer das Geld ausgegeben. Geht man davon aus, dass das zu viel gezahlte Gehalt seine Berechtigung hat, spricht aus Sicht des Arbeitnehmers natürlich nichts dagegen, es auch auszugeben. In letzterem Fall spricht man von einer Entreicherung.
Was ist die lohnsteuerliche Haftung für den Arbeitgeber?
Für die lohnsteuerliche Haftung ist ein Verschulden des Arbeitgebers grundsätzlich nicht Voraussetzung; es genügt eine objektive Pflichtverletzung. und er seinen Arbeitgeberpflichten nicht nachgekommen ist. [1] BFH, Urteil v. 18.9.1981, VI R 44/77, BStBl 1981 II S. 801. [2] § 42d Abs. 1 EStG.
Wann wird die provisorische Bundessteuer fällig?
Die provisorische direkte Bundessteuer wird in der Regel erst im März vom Folgejahr zur Zahlung fällig. Am 1. März 2021 erhalten Sie eine provisorische Rechnung 2020, welche bis 31. März 2021 zahlbar ist.
Ist bislang keine Einkommensteuererklärung eingereicht worden?
Ist bislang nie eine Einkommensteuererklärung eingereicht worden, wird die Schätzung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben des § 162 AO willkürlicher. Der ergehende Schätzungsbescheid steht mit einem (normalen) Steuerbescheid auf gleicher Stufe.