Inhaltsverzeichnis
Wie isoliert man einen Keller?
Verwenden Sie zur Innenisolierung Ihrer Kellerwände am besten schlanke Verbundplatten aus Polyurethan und einer Schicht Gipskarton, die bereits bei einer Dicke von acht Zentimetern eine gute Dämmwirkung erbringen. Auch Kalziumsilikatplatten, die über eine integrierte Dampfsperre verfügen, leisten hervorragende Dienste.
Welche Isolierung für Kellerwände?
Planen Sie eine Kellersanierung, weil Sie im Untergeschoss zusätzlichen Wohnraum schaffen möchten, müssen Sie Kellerwände und Kellerboden isolieren. Die Kellerwände dämmen Sie am besten mit einer Perimeterdämmung von außen. Diese besteht aus Polystyrol oder Polyurethan und ist druck- und witterungsbeständig.
Welches Material für Kellerwände?
Kellerwände können aus Beton oder mit Mauerwerk hergestellt werden. Sie müssen nicht nur eindringendes Wasser abhalten, sondern auch dem seitlichen Erddruck standhalten. Kellerwände sind aus Beton oder aus sonstigen, gegen Verwitterung, Nässe und dergleichen widerstandsfähigen Baustoffen herzustellen.
Welches Material zur Dämmung?
Expandiertes Polystyrol (EPS) und Steinwolle sind die zwei gängigsten Dämmstoffe für die Fassadendämmung und machen zusammen fast 90 \% des gesamten WDVS-Marktes aus.
Was sind die Dämmplatten für den Keller?
Idealerweise werden dafür die Dämmplatten von unten an der Decke befestigt und abhängig von der Oberfläche geklebt oder gedübelt. Zum Einsatz kommen Platten aus Mineralwolle, Steinwolle, Polystyrol und Polyurethan. Dient der Keller allerdings als Wohnraum, müssen die Kellerwände und auch der Boden isoliert werden.
Was gilt bei Dämmmaßnahmen für den Keller?
Bei Dämmmaßnahmen für den Keller gilt es darauf zu achten, dass im Bereich der Bodenplatte im Erdgeschoss zum Keller die Isolierung zwanzig Zentimeter unterhalb der Bodenplatte an die Fassaden-Isolierstärke angepasst wird. Dadurch werden Wärmebrücken an der Geschossdecke vermieden.
Wie erfolgt die Dämmung der Kellerwände?
Die Dämmung der Kellerwände erfolgt von außen und von innen. Optimal ist eine Außendämmung des Kellers. Der Kellerboden wird von innen gedämmt. Alle verwendeten Materialien bei der Kellerbodendämmung sind Trittfest und belastbar.
Wie wird der Kellerboden gedämmt?
Zum Einsatz kommen Platten aus Mineralwolle, Steinwolle, Polystyrol und Polyurethan. Dient der Keller allerdings als Wohnraum, müssen die Kellerwände und auch der Boden isoliert werden. Die Dämmung der Kellerwände erfolgt von außen und von innen. Optimal ist eine Außendämmung des Kellers. Der Kellerboden wird von innen gedämmt.
Welche Dämmung für Betondecke?
Um die Betondecke zu dämmen, eignen sich flexible Dämmstoffe wie die verschiedenen Arten von Mineralwolle, die Faserstoffe auch nachwachsenden Rohstoffen und Schafwolle. Diese Stoffe lassen sich leicht zuschneiden und fest in die Holzkonstruktion unter der Decke einpressen. Das trifft auch auf die Schafwolle zu.
Was bringt die Dämmung der Kellerwände mit sich?
Etwas mehr Planungsaufwand und Kosten bringt die Dämmung der Kellerwände mit sich, wenn der Keller beheizt wird: Hier ist fachmännisches Know-how gefragt und auch an den Dämmstoff werden höhere Ansprüche gestellt.
Welche Möglichkeiten gibt es für die Isolierung von Betonboden?
Möglichkeiten der Isolierung. Grundsätzlich gibt es, je nach den Gegebenheiten im Haus, drei Möglichkeiten, den Betonboden zu isolieren: von unten her, das ist die häufigste Variante, durch Abdichtung der Kellerdecke. von oben her (also fußbodenseitig) durch Isolierung der Bodenplatte, wenn kein Keller vorhanden ist.
Welche Möglichkeiten gibt es zum Isolieren der Kellerdecke?
Abhängig ist das aber natürlich immer von den baulichen Gegebenheiten: Grundsätzlich gibt es, je nach den Gegebenheiten im Haus, drei Möglichkeiten, den Betonboden zu isolieren: Die Dämmung der Kellerdecke ist die einfachste und kostengünstigste Möglichkeit, den darüber liegenden Boden zu isolieren.
Wie kann man eine Außenwand als Betonwand verwenden?
So kann Beton verhältnismäßig viel Wärme speichern. Wird nun eine Außenwand als Betonwand konzipiert, die außen gedämmt ist, kann der Beton die Wärme aus dem Innern aufnehmen und bei Bedarf wieder an die Umgebung abgeben.