Inhaltsverzeichnis
Wie kann ein potenzielles Risiko erfasst werden?
Potenzielle Risiken lassen sich unter anderem durch Fehlermöglichkeits- und Einflussanalysen (FMEA) oder Fragenkataloge, Brainstorming, Brainwriting oder die Delphi-Methode ermitteln.
Was bedeutet Risikominimierung?
Risikominimierung, oder auch Risikominderung (Risk Mitigation), ist eine Strategie zur Vorbereitung auf und zur Verringerung der Auswirkungen von Bedrohungen, denen ein Unternehmen ausgesetzt ist.
Was ist das identifizieren und Analysieren von Risiken?
Dieses Identifizieren, Analysieren und Bewerten von Risiken ist seit Jahrzehnten Pflicht des Herstellers und Grundlage für die daraus abgeleiteten Schritte zum Schutz der Maschinenbediener und weiterer Personen.
Welche Fachbegriffe unterscheiden sich bei der Risikobeurteilung?
Risikoanalyse, Risikobeurteilung, Risikoeinschätzung… So unterscheiden Sie die Fachbegriffe. Gemäß EN ISO 12100 werden bei der Risikoeinschätzung das wahrscheinliche Ausmaß eines Schadens und die Wahrscheinlichkeit seines Eintritts bestimmt. Bei der anschließenden Risikobewertung geht es darum, zu beurteilen, ob ein Risiko akzeptabel ist bzw.
Was sind die Rechtsgrundlagen der Risikobeurteilung?
Rechtsgrundlagen der Risikobeurteilung. Die Pflicht des Maschinenherstellers, eine Risikobeurteilung vorzunehmen, basiert auf der europäischen Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. In nationales Recht umgesetzt wird sie mit der 9. Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Maschinenverordnung).
Was ist proaktive Verwaltung von Prozessen?
Die proaktive Verwaltung von Prozessen kann: Prozessdokumentation verdeutlicht anderen, welche Verhaltens- und Einstellungsänderungen notwendig sind, um positive Resultate zu erzielen, und liefert darüber hinaus Kontext für Prozesse, wodurch verdeutlicht wird, inwiefern ein Projekt zum Gesamtziel eines Unternehmens beiträgt.