Inhaltsverzeichnis
- 1 Wie lange ist die Insolvenz insolvenzfrei?
- 2 Wie hoch sind die Schulden bei einem Insolvenzverfahren?
- 3 Wie ist die erneute Privatinsolvenz zusammengefasst?
- 4 Welche Auswirkungen hat die Eröffnung des Insolvenzverfahrens auf Verträge?
- 5 Wie lange dauert eine Privatinsolvenz auf 5 Jahre herabzusetzen?
- 6 Was sind die Kosten für das Insolvenzverfahren im Detail?
- 7 Was sind die verschiedenen Vorstufen vor dem Insolvenzverfahren?
- 8 Was gibt es für Privatinsolvenz?
- 9 Wie kann man eine private Insolvenz durchlaufen?
- 10 Wann kann das Insolvenzverfahren beendet werden?
- 11 Wie lange kann eine private Insolvenz wiederholen werden?
- 12 Warum muss ein Insolvenzverwalter bezahlt werden?
- 13 Wie lange dauert die Wiederholung der Privatinsolvenz?
- 14 Was ist das wichtigste zum Hauskauf nach der Privatinsolvenz?
- 15 Wer setzt einen Insolvenzverwalter ein?
- 16 Ist die private Insolvenz vorbei?
- 17 Was sind die Grundlagen des Insolvenzplans?
- 18 Was ist ein Insolvenzplan in der Verbraucherinsolvenz?
- 19 Was sind die Regeln für das Insolvenzverfahren?
- 20 Was ist die Restschuldbefreiung einer Privatinsolvenz?
- 21 Was ist ein Insolvenzverfahren?
- 22 Welche Personen sind in der Insolvenz beteiligt?
- 23 Welche Rechtswirkung hat der Schuldner nach der Aufhebung des Insolvenzverfahrens?
- 24 Wie lange dauert ein Privatinsolvenzverfahren?
- 25 Ist die Insolvenzordnung das richtige Verfahren?
- 26 Was ist eine Stundung in einem Insolvenzverfahren?
- 27 Was sind die Ziele des Insolvenzverfahrens?
- 28 Ist die Anmeldung der Insolvenz durch Gläubiger erforderlich?
- 29 Wie finden sie die Informationen zu laufenden Insolvenzen?
- 30 Was ist der Insolvenzplan für die Gläubiger?
- 31 Ist es ein Grund für die Insolvenz eines Unternehmens?
- 32 Was bedeutet die Insolvenz eines Kunden?
- 33 Was sind die Voraussetzungen für eine Privatinsolvenz?
- 34 Was tun Schuldner vor der Privatinsolvenz?
- 35 Was ist die Zeit nach dem eigentlichen Insolvenzverfahren?
- 36 Was ist die Restschuldbefreiung nach dem Insolvenzverfahren?
- 37 Kann man eine Insolvenz nicht alleine anmelden?
- 38 Was bedeutet die Insolvenz eines Geschäftspartners?
- 39 Was markiert den Anfang eines Insolvenzverfahrens?
- 40 Wie lange dauert die Insolvenzzeit eines Unternehmens?
Wie lange ist die Insolvenz insolvenzfrei?
Die Insolvenz ist also die Basis für einen schuldenfreien Neuanfang. Dauer: Jetzt nur noch drei Jahre Für alle Verfahren seit dem 01.10.2020 gilt, dass die Schulden durch eine Privatinsolvenz nach drei Jahren gelöscht werden. Für Insolvenzen, die zwischen dem 17.12.2019 und dem 30.09.2020 beantragt wurden, gilt eine Übergangsregelung.
Wie hoch sind die Schulden bei einem Insolvenzverfahren?
Es spielt bei einem Insolvenzverfahren keine Rolle, wie hoch die Schulden sind oder wie viele Gläubiger ein Schuldner hat (vgl. § 301 InsO ). Die Insolvenz ist also die Basis für einen schuldenfreien Neuanfang. Für alle Verfahren seit dem 01.10.2020 gilt, dass die Schulden durch eine Privatinsolvenz nach drei Jahren gelöscht werden.
Wie funktioniert das Insolvenzverfahren?
Das Insolvenzverfahren dient der geregelten Abwicklung der Schulden, um jeden einen Neuanfang zu ermöglichen. Hier finden Sie Informationen zum Ablauf eines Insolvenzverfahren bis hin zur Restschuldbefreiung sowohl für die Privatinsolvenz als auch für das Regelinsolvenzverfahren.
Wie ist die erneute Privatinsolvenz zusammengefasst?
Erneute Privatinsolvenz kurz zusammengefasst Der Gesetzgeber gibt gescheiterten Schuldnern die Möglichkeit, die Privatinsolvenz zu wiederholen – allerdings mit gewissen Einschränkungen. Eine erneute Privatinsolvenz nach Erteilung der Restschuldbefreiung ist erst nach einer gesetzlichen Sperrfrist von zehn Jahren möglich.
https://www.youtube.com/watch?v=xM77hrAcGzM
Welche Auswirkungen hat die Eröffnung des Insolvenzverfahrens auf Verträge?
Auswirkungen der Eröffnung des Insolvenzverfahrens auf Verträge. Die Insolvenzeröffnung hat auch Folgen für Verträge und Prozesse. Bei gegenseitigen Verträgen, die bislang weder von dem Schuldner noch von dem Vertragspartner vollständig erfüllt wurden, darf der Insolvenzverwalter nach § 103 InsO entscheiden, ob er sie fortsetzt oder kündigt.
Was sind Insolvenzforderungen und Fristen?
Insolvenzforderungen, Fristen und Prüfungsablauf. Insolvenzforderungen sind diejenigen Vermögensansprüche gegen den Insolvenzschuldner, die vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens begründet wurden. Diese Forderungen können grundsätzlich nur noch durch Anmeldung zur Insolvenztabelle verfolgt werden.
Wie lange dauert eine Privatinsolvenz auf 5 Jahre herabzusetzen?
Dauer einer Privatinsolvenz auf 5 Jahre herabsetzen (alte Regelung vor der Gesetzesreform) Privatinsolvenzverfahren: Die Dauer beträgt 3 Jahre, sofern die Insolvenz a dem 1.10.2020 beantragt wurde. Ebenfalls seit der Reform 2014 ist es Schuldnern möglich, die Insolvenz um ein Jahr zu verkürzen.
Was sind die Kosten für das Insolvenzverfahren im Detail?
Der Ablauf des Insolvenzverfahrens im Detail hängt von der Art der Insolvenz ab. Die Kosten setzen sich aus Kosten für das Verfahren und für den Insolvenzverwalter zusammen. Gegebenenfalls fallen auch Beratungsgebühren an. Ein Anwalt kann Sie darauf vorbereiten, was auf Sie zukommt!
Was ist die Insolvenz für private Schuldner?
Es gibt zwei Arten der Insolvenz: Die Privatinsolvenz für private Schuldner und die Regelinsolvenz für Unternehmen. Der Ablauf des Insolvenzverfahrens im Detail hängt von der Art der Insolvenz ab. Die Kosten setzen sich aus Kosten für das Verfahren und für den Insolvenzverwalter zusammen.
Was sind die verschiedenen Vorstufen vor dem Insolvenzverfahren?
Die verschiedenen Vorstufen vor dem Insolvenzverfahren sind in der Regel Umstrukturierungsmaßnahmen im Betrieb, die zwangsläufig zu Interessenausgleich- und Sozialplanverhandlungen führen müssen. Äußeres Anzeichen für eine drohende Insolvenz ist meist der Wunsch der…
Was gibt es für Privatinsolvenz?
Für Privatpersonen, die noch nie eine selbstständige Tätigkeit ausgeübt haben, gibt es nur die Privatinsolvenz. Auch ehemals Selbstständige dürfen Privatinsolvenz anmelden, wenn sie nicht mehr als 19 Gläubiger haben und keiner eine offene Forderung aus einem Arbeitsverhältnis gegen sie stellt.
Was sind die Ursachen für die Insolvenz?
Die Ursache dafür können z. B. Fehlinvestitionen, ein falsch eingeschätztes Geschäftsrisiko oder Fehler in der Preiskalkulation sein. Aber auch eine generelle Veränderung des Absatzmarktes oder wirtschaftliche Krisen können Unternehmen in die Insolvenz treiben.
Wie kann man eine private Insolvenz durchlaufen?
Auch ehemalige Selbstständigen, die maximal 19 Gläubiger haben und gegen die keine Forderungen aus der Selbstständigkeit mehr bestehen, können die private Insolvenz durchlaufen. Für Unternehmen, die ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen können, ist laut Insolvenzrecht hingegen die Firmeninsolvenz – offiziell Regelinsolvenz genannt – vorgesehen.
Wann kann das Insolvenzverfahren beendet werden?
Das Insolvenzverfahren kann nach spätestens sechs Jahren beendet werden, wenn dem Antrag auf Restschuldbefreiung stattgegeben und diese erteilt wird. Aber nicht immer ist die Insolvenz erst nach 6 Jahren vorbei.
Wie viele Verbraucher haben die Privatinsolvenz angemeldet?
Laut Angaben des Statistischen Bundesamtes haben im Jahr 2017 insgesamt fast 70.000 Verbraucher die Privatinsolvenz angemeldet. Dazu kamen knapp über 6.000 ehemals selbstständig Tätige. Nach maximal sechs Jahren endet die Wohlverhaltensphase der privaten Insolvenz mit der Restschuldbefreiung – der Betroffene ist endlich wieder schuldenfrei.
Wie lange kann eine private Insolvenz wiederholen werden?
Dabei gilt laut § 287a Abs. 2 InsO jedoch, dass ein erneuter Antrag erst zehn Jahre nach der erfolgten Restschuldbefreiung gestellt werden kann. Die Privatinsolvenz zu wiederholen ist grundsätzlich möglich. Nicht immer endet die private Insolvenz mit der Restschuldbefreiung.
Warum muss ein Insolvenzverwalter bezahlt werden?
Es muss ein Insolvenzverwalter bezahlt werden, es fallen Kosten an, um die Wertgegenstände zu versteigern und so weiter. Bevor das Verfahren gestartet wird, prüft das Amtsgericht also, ob sich die Mühe überhaupt lohnt. Dazu wird erstmal geschaut, ob im Unternehmen genug Geld vorhanden ist, um alle Kosten für das Verfahren zu bezahlen.
Ist Insolvenzverschleppung eine Straftat?
Insolvenzverschleppung ist eine Straftat Für juristische Personen bzw. Kapitalgesellschaften gelten besonders strenge Regelungen beim Insolvenzantrag. Stellt die Geschäftsführung zu spät oder gar nicht den Antrag, ist das laut §15a InsO eine Straftat, die mit bis zu drei Jahre Gefängnis bestraft werden kann.
Wie lange dauert die Wiederholung der Privatinsolvenz?
Erneute Privatinsolvenz nach Versagung der Restschuldbefreiung Richtlinien der Insolvenzordnung zur Wiederholung der Insolvenz Sie können die Privatinsolvenz wiederholen, müssen jedoch zehn, fünf oder drei Jahre warten.
Was ist das wichtigste zum Hauskauf nach der Privatinsolvenz?
Das Wichtigste zum Hauskauf nach der Privatinsolvenz. Kann ich nach der Privatinsolvenz ein Haus kaufen? Theoretisch spricht nichts gegen einen Hauskauf nach der Privatinsolvenz. In der Praxis werden die Banken Ihnen allerdings kaum einen Kredit dafür gewähren.
Wann endet die private Insolvenz mit der Restschuldbefreiung?
Dabei gilt laut § 287a Abs. 2 InsO jedoch, dass ein erneuter Antrag erst zehn Jahre nach der erfolgten Restschuldbefreiung gestellt werden kann. Erneute Privatinsolvenz nach Versagung der Restschuldbefreiung Die Privatinsolvenz zu wiederholen ist grundsätzlich möglich. Nicht immer endet die private Insolvenz mit der Restschuldbefreiung.
Wer setzt einen Insolvenzverwalter ein?
Das Insolvenzgericht setzt einen Insolvenzverwalter ein. Dieser verwertet das Vermögen des Schuldners und verteilt die Erlöse an die Gläubiger. Mit der Eröffnung des Verfahrens beginnt auch die Wohlverhaltensphase. Was passiert dann bei der Privatinsolvenz?
Ist die private Insolvenz vorbei?
Das bedeutet Folgendes: Ist die private Insolvenz nach 6 Jahren vorbei, können die Gläubiger nicht mehr wegen Forderungen, die vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens zustande kamen, in das Vermögen des Schuldners vollstrecken. Der Schuldner ist also spätestens 6 Jahre nach Beginn der Wohlverhaltensphase schuldenfrei .
Was ist eine Insolvenz?
Die Insolvenz ist die Folge, wenn kein Ausweg aus der Unternehmenskrise gefunden wird und die Zahlungsverbindlichkeiten nicht mehr erfüllt werden können. Dann muss die Geschäftsleitung den Insolvenzantrag stellen. Lesen Sie, welche Voraussetzungen dafür vorliegen müssen, wie Sie diese erkennen und welche Folgen das im Insolvenzverfahren hat.
Was sind die Grundlagen des Insolvenzplans?
Darstellender Teil des Insolvenzplans: Hier werden die Ursachen der Insolvenz, die finanzielle Situation, die Sanierungsmaßnahmen (deshalb auch Sanierungsplan) und das Ziel des Insolvenzplans sowie die für die Erreichung des Ziels notwendigen Schritte aufgeführt.
Was ist ein Insolvenzplan in der Verbraucherinsolvenz?
Insolvenzplan in der Verbraucherinsolvenz: Auch als Verbraucher kann ein Insolvenzplanverfahren durchgeführt werden. Ein Insolvenzplanverfahren dient dazu, die Insolvenz vorzeitig zu beenden. Dies soll durch einen sogenannten Insolvenzplan ermöglicht werden.
Was bedeutet Insolvenz?
Einfach ausgedrückt bedeutet Insolvenz Zahlungsunfähigkeit. Ein Schuldner kann seine Rechnungen (Zahlungsverpflichtungen) nicht mehr bezahlen. Das heißt, er ist insolvent. Es gibt in Deutschland zwei Verfahrensarten, die Verbraucher- oder auch Privatinsolvenz und das Regelinsolvenzverfahren.
Was sind die Regeln für das Insolvenzverfahren?
Zur besseren Übersicht müssen sowohl das Insolvenzverfahren als auch Ihr Besitz in zwei Kategorien aufgeteilt werden, für die unterschiedliche Regeln gelten. Ihr Hab und Gut lässt sich unterteilen in Vermögen und Einkommen. Beim Einkommen handelt es sich um all Ihre Einnahmen in Geldeswert.
Was ist die Restschuldbefreiung einer Privatinsolvenz?
Die Restschuldbefreiung einer Privatinsolvenz befreit Sie von allen Schulden – egal woher sie stammen, wie hoch sie sind oder wie viele Gläubiger Sie haben. Der Umfang der Restschuldbefreiung ist sehr weit. Sie werden von allen Schulden befreit, die vor der Privatinsolvenz bestanden haben (§ 301 InsO).
Was ist das Insolvenzgesetz und Insolvenzverordnung?
Insolvenzgesetz und Insolvenzverordnung sind laienhafte Bezeichnungen für die Insolvenzordnung. Dieses Gesetz beschreibt, auf welchem Wege die Gläubiger gleichmäßig – also quasi gleichberechtigt – befriedigt werden. Es beschreibt, welche Insolvenzverfahren es gibt und wie sie ablaufen.
Was ist ein Insolvenzverfahren?
Insolvenzverfahren – Gesetzlich geregelter Ablauf einer Insolvenz. Im Insolvenzverfahren werden die Interessen der Gläubiger und des Schuldners gleichermaßen berücksichtigt. Wie eingangs bereits erwähnt, müssen im Falle einer Insolvenz verschiedene Interessen berücksichtigt werden. Hierfür sorgt das Insolvenzverfahren.
Welche Personen sind in der Insolvenz beteiligt?
Im Falle einer Insolvenz sind nicht nur der zahlungsunfähige Schuldner ( Insolvenzschuldner) und dessen Gläubiger (Insolvenzgläubiger) beteiligt. Auch andere Personen und Institutionen spielen eine wichtige Rolle. Doch bleiben wir zunächst bei dem Begriff des Gläubigers, weil es hier kleine, aber feine Unterschiede gibt.
Was passiert bei der privaten Insolvenz?
Die private Insolvenz soll dafür sorgen, dass ein Schuldner nach maximal sechs Jahren endlich schuldenfrei ist. Doch in manchen Fällen hält das langwierige und anstrengende Verfahren Personen nicht davon ab, neue Schulden anzuhäufen. Doch was passiert bei der Privatinsolvenz mit neuen Schulden?
Welche Rechtswirkung hat der Schuldner nach der Aufhebung des Insolvenzverfahrens?
Rechtswirkungen nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens: Der Schuldner ist über sein Vermögen wieder frei verfügungsberechtigt. Er wird nur insoweit von seinen Verbindlichkeiten befreit, als die Quote an die Insolvenzgläubiger ausbezahlt wurde. Die Restschuld bleibt 30 Jahre lang aufrecht.
Wie lange dauert ein Privatinsolvenzverfahren?
Die Dauer des Insolvenzverfahrens hängt von der Art des Verfahrens ab. Privatpersonen, die eine Privatinsolvenz beantragen, müssen mit einer Verfahrensdauer von drei bis sechs Jahren rechnen. Dabei spielt es keine Rolle, wie hoch der Schuldenberg oder wie hoch die Anzahl der Gläubiger ist.
Wie lange dauert ein Abschluss vom Insolvenzverfahren?
In der Regel erfolgt ein Abschluss vom Insolvenzverfahren nach sechs Jahren. Unter gewissen Voraussetzungen ist jedoch eine Verkürzung auf drei bzw. fünf Jahre möglich. Hierzu müssen die folgenden Umstände zwingend gegeben sein: Die Wohlverhaltensperiode endet bereits nach drei Jahren,…
Ist die Insolvenzordnung das richtige Verfahren?
Für Freiberufler, Selbstständige, Unternehmer, Rechtsanwälte und Ärzte mit Praxis oder Kanzlei ist in der Regel die Regelinsolvenz das richtige Verfahren. Allerdings sieht die Insolvenzordnung eine Ausnahme für ehemalige Selbstständige mit “überschaubaren Vermögensverhältnissen” vor.
Was ist eine Stundung in einem Insolvenzverfahren?
In der Regel sind diese nur ein Bruchteil der Gesamtschulden und nichts tun wird unangenehmer und oft auch teurer. Insolvenz = Die Stundung der Verfahrenskosten, Umfang und Dauer der Stundung. Für die Verfahrenskosten (Gerichtskosten) des Insolvenzverfahrens, kann eine Stundung beantragt werden.
Was ist Voraussetzung für die Eröffnung des Insolvenzverfahrens?
Voraussetzung für die Eröffnung des Insolvenzverfahrens ist das Vorhandensein von kostendeckendem Vermögen oder die Leistung eines Kostenvorschusses von – je nach zuständigem Landesgericht – bis maximal 4.000 EUR. Den Gläubigern muss eine Quote von zumindest 20 \% zahlbar in längsten zwei Jahren angeboten werden.
Was sind die Ziele des Insolvenzverfahrens?
Ziele des Insolvenzverfahrens. Ziel des Insolvenzverfahrens ist die bestmögliche Verwertung des Vermögens einer privaten oder juristischen Person (z. B. Verein, Genossenschaft, Gesellschaft) sowie gleichmäßige Verteilung der Insolvenzmasse (nach Abzug der Verfahrenskosten sowie der Aus- und Absonderungsmasse) an die Gläubiger.
Ist die Anmeldung der Insolvenz durch Gläubiger erforderlich?
Anmeldung der Insolvenz durch Gläubiger. Der Insolvenzantrag eines Gläubigers ist nur unter gesetzlich besonders normierten Voraussetzungen zulässig. Der Gläubiger hat seine Forderung und den Eröffnungsgrund glaubhaft zu machen. Hierfür kann unter Umständen auch die Vorlage eines Vollstreckungstitels notwendig sein.
Wann wird die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht verlängert?
Inzwischen wurde die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht bis Ende April 2021 verlängert. Damit werden die Folgen der Pandemie für die Wirtschaft abgefedert. Finanzielle Hilfen müssen genutzt werden
Wie finden sie die Informationen zu laufenden Insolvenzen?
Sie finden die Informationen zu laufenden Insolvenzverfahren beim zuständigen Amtsgericht oder auf der Website des Bundesamtes für Justiz unter www.insolvenzbekanntmachungen.de. Regelinsolvenzen, also wenn Unternehmen und Selbstständige zahlungsunfähig werden, werden außerdem auch in Handelsbücher und Register eingetragen.
Was ist der Insolvenzplan für die Gläubiger?
Der Insolvenzplan regelt die Verteilung der Insolvenzmasse an die Insolvenzgläubiger und die Haftung des Schuldners. Die Gläubiger müssen dem Insolvenzplan auf der Versammlung zustimmen. Beim Prüfungstermin gibt der Insolvenzverwalter dem Gericht Auskunft über die Ansprüche der Gläubiger.
Wie werden die Beschlüsse über die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens veröffentlicht?
Die Beschlüsse über die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens werden amtlich veröffentlicht unter www.insolvenzbekanntmachungen.de. In der Regel wird der Sachverständige bzw. der vorläufige Insolvenzverwalter dann zum Insolvenzverwalter ernannt.
Ist es ein Grund für die Insolvenz eines Unternehmens?
Sobald es einen Grund für die Insolvenz eines Unternehmens gibt, muss noch der entsprechende Antrag beim Amtsgericht gestellt werden. Denn es gilt: Kein Antrag – kein Insolvenzverfahren. Diesen Antrag kann entweder das Unternehmen selbst stellen oder bei Zahlungsunfähigkeit auch ein Gläubiger.
Was bedeutet die Insolvenz eines Kunden?
Auch wenn die Zahlung erst nach einer Mahnung eingeht, ist dies zu verschmerzen. Erst, wenn ein Schreiben vom Amtsgericht oder dem sogenannten Insolvenzverwalter eingeht, wird die Situation wirklich ernst. Was bedeutet die Insolvenz eines Kunden? Verallgemeinernd ist die Insolvenz mit einer Zahlungsunfähigkeit gleichzusetzen.
Wie kann ich einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens stellen?
Sie können dann einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens bei dem lokalen Amtsgericht stellen. Unternehmen sind dazu sogar verpflichtet. Für die Geschäftspartner bedeutet die Insolvenz eines Kunden, dass alle Leistungen, die bisher erbracht und noch nicht bezahlt wurden, auch weiterhin nicht bezahlt werden dürfen.
Was sind die Voraussetzungen für eine Privatinsolvenz?
Hier erfahren Sie mehr zu den Voraussetzungen einer Privatinsolvenz. Wenn Sie eine Arbeitslosengeld I oder II beziehen, können Sie selbstredend auch Privatinsolvenz beantragen. Dasselbe gilt für eine Rente. Ein Arbeitseinkommen ist keine Voraussetzung der Privatinsolvenz.
Was tun Schuldner vor der Privatinsolvenz?
Viele Schuldner zahlen vor der Insolvenz – oder während eines Vergleichs – mehr Geld an die Gläubiger, als sie es in einer Privatinsolvenz tun. Das Privatinsolvenzverfahren führt durch die gesetzlichen Pfändungsschutzbeträge oftmals zu einem höheren zur Verfügung stehendem Einkommen.
Warum müssen juristische Personen Insolvenz anmelden?
Juristische Personen müssen laut § 15a Abs. 1 S. 1 InsO immer dann Firmeninsolvenz anmelden, wenn sie zahlungsunfähig sind oder überschuldet. Dies gilt z. B. für Unternehmen mit folgender Rechtsform: Eine OHG oder GbR muss keine Firmeninsolvenz anmelden, dennoch kann ein Insolvenzantrag sinnvoll sein.
Was ist die Zeit nach dem eigentlichen Insolvenzverfahren?
Die Zeit nach dem Ende des eigentlichen Insolvenzverfahrens bis zum Ende der Abtretungsfrist, d. h. dem Zeitraum von sechs Jahren ab der Verfahrenseröffnung, nach dem die Restschuldbefreiung gewährt wird, ist die sogenannte Wohlverhaltensphase. Diese ist entscheidend dafür, dass der Schuldner am Ende tatsächlich schuldenfrei wird.
Was ist die Restschuldbefreiung nach dem Insolvenzverfahren?
Die Restschuldbefreiung nach dem Insolvenzverfahren ist für viele Schuldner das lang ersehnte Ende der Insolvenz. Das Restschuldbefreiungsverfahren ist im Grunde ein separates Verfahren, welches an das Insolvenzverfahren anschließt, sofern der Schuldner im Vorfeld einen Antrag auf Restschuldbefreiung gestellt hat.
Was ist der Begriff Insolvenz?
Der Begriff Insolvenz leitet sich von dem lateinischen Wort solvere (dt. „zahlen“) ab. Er bezeichnet den Zustand eines Unternehmens oder einer Privatperson, ausstehende Zahlungen nicht mehr begleichen zu können, weil die Ausgaben nicht mehr durch die Einnahmen gedeckt werden können.
Kann man eine Insolvenz nicht alleine anmelden?
Eine Insolvenz nicht alleine anmelden. Auch gibt es auf Insolvenzen spezialisierte Anwälte bzw. Schuldnerberater, die bei der Anmeldung einer Insolvenz wertvolle Unterstützung leisten. Die rechtlichen Vorgaben sind für Laien allerdings nicht immer so verständlich und man sollte einen solchen Schritt deshalb nie im Alleingang wagen.
Was bedeutet die Insolvenz eines Geschäftspartners?
Für die Geschäftspartner bedeutet die Insolvenz eines Kunden, dass alle Leistungen, die bisher erbracht und noch nicht bezahlt wurden, auch weiterhin nicht bezahlt werden dürfen. Der insolvente Kunde genießt einen „Gläubigerschutz“. Zwangsvollstreckungen, Pfändungen oder Zahlungsaufforderungen haben damit keine Wirkung mehr.
Was passiert bei der Insolvenz einer GmbH?
Was passiert bei Insolvenz einer GmbH. Was passiert bei Insolvenz einer GmbH? Genau zwei Dinge werden passieren. Sie werden in absehbarer Zeit Ihre GmbH Schulden abbauen können. Und Sie werden in naher Zukunft mit Konsequenzen zu kämpfen haben, die sich aus der persönlichen Haftung des Geschäftsführers und der Insolvenz ergeben.
Was markiert den Anfang eines Insolvenzverfahrens?
Den Anfang des sogenannten Insolvenzverfahrens markiert die Einreichung des Antrags auf Insolvenz beim zuständigen Amtsgericht. Er muss schriftlich erfolgen und eine Insolvenzursache enthalten. Gründe sind neben der akuten Zahlungsunfähigkeit auch die drohende Zahlungsunfähigkeit oder die Überschuldung des Unternehmens.
Wie lange dauert die Insolvenzzeit eines Unternehmens?
In einer Zeit von maximal drei Monaten, der Schutzschirmzeit, arbeitet die Geschäftsführung einen eigenen Insolvenzplan aus, um das Unternehmen zu sanieren. Während dieser Zeit haben die Gläubiger keinen Anspruch auf das Vermögen des Unternehmens. So kann es weiterhin die Gehälter an seine Mitarbeiter zahlen.