Wie lässt sich Wirtschaftswachstum und Umweltschutz miteinander verbinden?

Entscheidend für die Umweltbilanz ist das Verhältnis der Wachstumsraten: Wächst die Wirtschaft schneller, als sich die Umwelteffizienz verbessert, wird die Natur stärker beansprucht. Ist es umgekehrt, sind Wachstum und rückläufiger Ressourceneinsatz dagegen kein Widerspruch.

Können Ökologie und Ökonomie sich ergänzen?

Ökologie und Ökonomie zu integrieren bietet große Chancen – selbst, wenn die Märkte noch klein und disruptiv sind. Aber nur durch ihre Zusammenführung wer- den wir generationenübergreifend weiter wirtschaften können, in Einklang mit der Natur, mit den Gesellschaften und Menschen, in denen die Unternehmen agieren.

Was sind die wirtschaftlichen Chancen eines fortschrittlichen Umweltschutzes?

Besonders deutlich zeigen sich die wirtschaftlichen Chancen eines fortschrittlichen Umweltschutzes am Beispiel der grünen Zukunftsmärkte. Zentral sind hierbei: Energieeffizienz, umweltfreundliche Energieerzeugung, nachhaltige Wasserwirtschaft und Mobilität, Materialeffizienz, Abfallmanagement und Recycling.

LESEN:   Auf welcher Seite sind Logos?

Wie ermittelt das Umweltbundesamt die Umweltkosten?

Zur Schätzung der Umweltkosten veröffentlicht das Umweltbundesamt regelmäßig die Methodenkonvention. Sie beinhaltet Kostensätze u.a. für die ⁠ Emission ⁠ von Treibhausgasen, Luftschadstoffen und Lärm, und gibt methodische Empfehlungen für die Ermittlung von Umweltkosten.

Ist die Umweltqualität positiv für die Wirtschaft?

Nicht zuletzt ist eine hohe Umweltqualität auch ein positiver Standortfaktor für die Wirtschaft, die mit dem guten Umweltimage einer Region um qualifizierte Arbeitskräfte werben kann. Gesamtwirtschaftlich positiv sind auch die Beschäftigungswirkungen des Umweltschutzes.

Warum gehört Deutschland zu den weltweit führenden Grünen Zukunftsmärkten?

Deutschland gehört heute – auch wegen seiner ambitionierten Umweltpolitik – mit Weltmarktanteilen zwischen 10 und 23 Prozent zu den weltweit führenden Anbietern auf diesen Märkten Allerdings verschärfte sich der globale Wettlauf um die grünen Zukunftsmärkte in den letzten Jahren deutlich.