Wie wird der Begriff Wirtschaftswachstum benutzt?

2Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der Begriff Wirtschaftswachstum häufig auch für die Konjunktur verwendet – also dann, wenn nicht der langfristige Wachstumstrend, sondern die kurzfristige Wachstumsentwicklung gemeint ist. In diesem Baustein steht aber das langfristige Wirtschaftswachstum im Fokus.

Wie entsteht ein Wirtschaftswachstum?

Wirtschaftswachstum bedeutet, dass die Menge der hergestellten Güter und Dienstleistungen (das reale Bruttoinlandsprodukt) zunimmt. Dabei misst die Wachstumsrate den prozentualen, jährlichen Anstieg. Wie entsteht ein Wirtschaftszuwachs?

Was ist das Wirtschaftswachstum für die Bevölkerung?

Hierbei ist das Wachstum der Versorgung mit den Gütern und Dienstleistungen pro Kopf der Bevölkerung entscheidend, denn wenn das Wirtschaftswachstum kleiner ist als das Wachstum der Bevölkerung, dann sinkt das Bruttoinlandsprodukt je Einwohner und demzufolge nimmt der Wohlstand ab. Was beeinflusst das Wirtschaftswachstum?

Was sind Steuererhöhungen und Wirtschaftswachstum?

Steuererhöhungen oder Steuersenkungen sind wirksame Mittel im Wahlkampf, aber es gibt keinen direkten Zusammenhang zwischen Steuersenkungen oder -erhöhungen und Wirtschaftswachstum. Der US-Präsident George W. Bush senkte die Steuern und es entstand eine Finanzkrise, das Wirtschaftswachstum brach in den USA ein.

LESEN:   Welche Stauden vertragen keinen Rindenmulch?

Was bedeutet Wirtschaftswachstum für den Staat?

Fiskalische Gründe: Wirtschaftswachstum bedeutet vereinfacht gesprochen höhere Steuereinnahmen für den Staat. Denn durch das Wachstum erhöht sich die Steuerbasis über steigende Konsumausgaben oder höhere Einkommen. Selbst, wenn die Steuertarife unverändert bleiben bekommt der Staat so mehr Einnahmen.

Wie geht es mit der Stabilisierung des Wachstumsprozesses?

Kurzfristig geht es um die Stabilisierung des Wachstumsprozesses, d.h. um die Vermeidung von Konjunkturschwankungen im Konjunkturzyklus. Bei der Realisierung des Wachstumsziels geht es allerdings hauptsächlich um die langfristige Perspektive. Sie ist Forschungsgegenstand der Wachstumstheorie und Wachstumspolitik.