Wo werden Fachkräfte benötigt?

Unter akutem Mangel an Fachkräften und Azubis leiden laut Jerger vor allem die MINT-Branchen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik), der Bereich Gesundheit und Pflege sowie das Handwerk. Ohne Fachkräfte fehlten den Unternehmern auch potenzielle Nachfolger.

Welche Berufe brauchen Nachwuchs?

Deutschland hat nicht genug Fachkräfte….Die aktuellen Mangelberufe:

  • Ingenieure Fahrzeug-, Luft-, Raumfahrt-, Schiffbautechnik (Experten)
  • Fachkräfte Mechatronik und Automatisierungstechnik.
  • Spezialisten Mechatronik und Automatisierungstechnik.
  • Fachkräfte Energietechnik.
  • Spezialisten Hochbau.
  • Spezialisten Tiefbau.

Welche Stellen gibt es in der Wissenschaft und Forschung?

In der Wissenschaft und Forschung gibt es ebenfalls Stellen für Pädagogen, vornehmlich in Form einer Professur, einer wissenschaftlichen Mitarbeit oder aber als Lehrbeauftragter an Universitäten oder Fachhochschulen. Auch der Schritt in die Selbstständigkeit ist möglich – zum Beispiel als Berater oder Trainer für Erziehungs- und Bildungsfragen.

LESEN:   Was unterscheidet den Kriminalisten Barlach von einem heutigen Kommissar?

Was ist die maximale Arbeitszeit für einen Angestellten?

Laut Arbeitszeitgesetz dürfen Angestellte eine Arbeitszeit von acht Stunden pro Werktag nicht überschreiten. Dies ist in § 3 ArbZG geregelt. Pausen sind in diesem Zeitraum nicht berücksichtigt. Daraus ergibt sich eine maximale Arbeitszeit von 48 Stunden pro Woche, da Werktage von Montag bis Samstag gelten.

Wie viele Stunden pro Woche dürfen Arbeitnehmer arbeiten?

Sie dürfen höchstens 40 stunden pro Woche von montags bis freitags arbeiten. Ausnahmen sind Branchen mit Wechselschicht. Hier ist Wochenendarbeit erlaubt – Nachtschichten sind aber verboten. Ab einer Arbeitszeit von 4,5 Stunden stehen minderjährigen Arbeitnehmern 30 Minuten Pause zu.

Wie lange dürfen Angestellte eine Arbeitszeit überschreiten?

Laut Arbeitszeitgesetz dürfen Angestellte eine Arbeitszeit von acht Stunden pro Werktag nicht überschreiten. Dies ist in § 3 ArbZG geregelt. Pausen sind in diesem Zeitraum nicht berücksichtigt.